Satz ID ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k (Variante 1)


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2, #3, #4)

    verb_4-inf
    de
    sich setzen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    particle_enclitic
    de
    [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.2sgf
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de
    [räumlich/gerichtet]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Opferplatte; Altar

    Noun.sg.stpr.2sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    adjective
    de
    gut; schön; vollkommen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de
    fertigen

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant

    preposition
    de
    für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    substantive_fem
    de
    Amme

    Noun.sg.stpr.2sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f
de
Setze du (scil.: Horusauge) dich auf deinen vollkommenen Altar (???, oder: auf deine vollkommene ḫꜣ.t-Perücke?), die deine Amme für dich gefertigt hat!
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 11.03.2020, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ḫꜣ.t: Mit Buchrolle klassifiziert, ein unklarer Gegenstand. Sowohl Roccati als auch Gräßler vermuten einen Altar (Letztere denkt konkret an ḫꜣw.t, Wb 3, 226.11-19 = TLA-Lemmanummer 113720), sicher weil das Horusauge eine Bezeichnung für Opfergaben sein kann. Es muss jedenfalls etwas sein, was eine Amme oder eine Priesterin mit der Bezeichnung „Amme“ herstellen kann. Ob es vielleicht auch das ḫꜣ.t-Kopftuch ist, mit einem zur Buchrolle verschriebenen Stoffstreifen S28? Das Horusauge, das in diesem Spruch eben auch mit dem Auge des Re gleichgesetzt wird, wird oft mit der Uräusschlange assoziiert, und diese ist regelmäßiger Bestandteil der von Königen getragenen ḫꜣ.t-Perücke.

    Es ist darauf hinzuweisen, dass die Passage vom bjn.t des vorigen Satzes bis zum nfr.t dieses Satzes eine ungewöhnliche Zeichenstellung und mehrere verschmierte Tintenreste aufweist. Vermutlich ist die Stelle also nachträglich korrigiert worden.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Satz ID ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcVuFTZwAV0P1p3SEWvqN31k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)