Satz ID ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr




    Rto. 34
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de aus der Hand von

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de nehmen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 35
     
     

     
     

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Panik

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wir werden sie (Rto. 34) aus der Hand der Götter retten, die einen Menschen in Panik (Rto. 35) schnappen (wörtl. nehmen).

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 21.04.2021, letzte Änderung: 12.10.2023)

Kommentare
  • rmṯ: Der Begriff rmṯ ist zweimal mit dem sitzenden Mann (A1) klassifiziert anstelle von A1 und der sitzenden Frau B1. Der Schreiber benutzt diese Schreibung fast regelmäßig in diesem Text. Von den insgesamt 13 Belegen des Wortes in diesem Text sind lediglich 2 (Rto. 14 u. 16) korrekt geschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 30.06.2021, letzte Revision: 12.10.2022

  • ḥr-ny-ḥr-ny: Graphische Schreibung für ḥr-n-ḥr „Unglück“ (Wb 3, 130.23) Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 64 [16]) übersetzt „panic“ mit Verweis auf Gardiner, in: ZÄS 42, 1905, 29 [6]; Wilson, in: ZÄS 68, 1932, 56–57; Caminos, LEM, 313. Kurze Übersicht und Diskussion bei Wilson, Ptol. Lexikon, 655–656, s.v. ḥnḥ.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 30.06.2021, letzte Revision: 30.06.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Satz ID ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE7B0UViBz0q8ho0EKQco7kI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)