Satz ID ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA


de
Horus wurde im Feld von Heliopolis an der Nordseite von (dem Ort/Viertel) Hetepet gebissen, während seine Mutter Isis in (dem Ort/Viertel) „Die Oberen Häuser“ war und eine Libation für ihren Bruder Osiris machte.

Kommentare
  • - sḫ,t Jwn,w: Laut Vandier, in: RdE 17, 1965, 164 vielleicht eine andere Bezeichnung von Šn-qbḥw; Gauthier, DG V, 51: „terrain du nome Héliopolite, situé au nord de la ville Ḥtp.t et sur lequel Horus avait été piqué par un scorpion“ (nur Metternichstele = Brugsch, Dict. géogr., 1101-1102).
    - pr.w-ḥr.jw: Wb. I, 515.13: „Bez. einer heiligen Stätte bei Heliopolis (mit Bezug auf Osiris)“; Gauthier, DG II, 68; Kuentz, in: BIFAO 30, 1931, 849-850; Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches. II (TAVO 66/2), Wiesbaden 1987, 189-190; Hannig, HWB, 1143 {41525}: „die oberen Häuser“ (vielleicht Kultstätten in der Nähe von Heliopolis). Ist laut Vandier, in: RdE 17, 1965, 164 identisch mit den beiden Orten Menset.
    - Ḥtp.t: Vandier, in: RdE 16, 1964, 61-65; RdE 17, 1965, 122, 141-150, 164-166; Hannig, HWB, 1174 {42194}: Hetepet (e. Ort bei Heliopolis). Die Textstelle der Metternichstele ist Quelle B.XX von Vandier, in: RdE 16, 1964, 65; er wertet die geographischen Angaben kurz aus in: Vandier, in: RdE 17, 1965, 164. Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches. II (TAVO 66/2), Wiesbaden 1987, 190: in unmittelbarer Nähe von Heliopolis und vermutlich mit dem Ortsnamen Jw=s-ꜥꜣ=s identisch. Zibelius, TAVO 19, 1978, 29 und 175-176; Brunner, in: LÄ III, 217; Björkman, s.v. Hetepet, in: LÄ II, 1171-1172.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.07.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Daniel A. Werning, Satz ID ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeeYsyrP2KUfqheuqGOcAVqA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)