Satz ID ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ






    e.4
     
     

     
     

    gods_name
    de Isis

    (unspecified)
    DIVN

    verb
    de (jmdm.) zurufen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.2sgf
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de entstehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    verb_3-lit
    de stehen bleiben

    Inf
    V\inf

    preposition
    de unter (einer Anzahl von)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Mannschaft

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc




    e.5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schiff

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive
    de Wind

    (unspecified)
    N

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schiff

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    {n}
     
     

    (unedited)


    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Isis, rufe doch zum Himmel, damit ein Stillstand/Anhalten unter den Mannschaften der (Sonnen)barke entsteht, ohne dass es einen günstigen Wind in der Barke des Re gibt, während (d.h. solange) der Sohn Horus (krank) auf seiner Seite liegt!

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 24.06.2022, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - m-⸮m?: Der Vogel sieht wie einen Aleph-Geier aus. Auf der Metternichstele steht nur ein m (Aa56). Ist der Aleph-Geier ein Fehler für eine Eule, oder sollte man zu 〈t〉ꜣ bzw. 〈n〉ꜣ emendieren?

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 25.06.2022, letzte Revision: 25.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBda0Y9Eolh0RUto37VE0jDOQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)