Satz ID ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI


[tw=j] [ḥr] 3 ḏd n Mri̯[=sw-gr.t] ḥnw.tj-Jmn.t[t] Rest der Zeile ist zerstört. 4 ḥtp m ⸮___?


    personal_pronoun
    de ich [Präs.I-Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP




    3
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Meresger ("Sie liebt das Schweigen") (Göttin der thebanischen Nekropole)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Chontamenti ("der an der Spitze des Westens ist")

    (unspecified)
    DIVN




    Rest der Zeile ist zerstört.
     
     

     
     




    4
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de ruhen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP




    ⸮___?
     
     

    (unspecified)

de [Ich] bete zu Meres[ger], Herrin des West[ens ...] ruhen(?) in -?-.

Autor:innen: Deir el Medine online; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 17.07.2022, letzte Änderung: 06.01.2023)

Kommentare
  • Zur Schreibung ohne Schilfblätter siehe z.B. auch P. DeM 10 rto 3.

    Autor:in des Kommentars: Deir el Medine online; Datensatz erstellt: 17.07.2022, letzte Revision: 17.07.2022

  • MGB: Deir el Medine online liest: [...] ḏd n Mrj-[...] ꜥnḫ(?) [...]. Und merkt zu ꜥnḫ an: „Oder -Zopf und nw-Topf? Die Schreibung wäre allerdings ungewöhnlich.“ Anhand besserer Fotos und Abgleich am Original ist obige Lesung zu bevorzugen. Auch in P. DeM 11 rto 2–3 wird Meresger als [Herrin] des Westens angesprochen.

    Autor:in des Kommentars: Deir el Medine online; Datensatz erstellt: 17.07.2022, letzte Revision: 17.07.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Deir el Medine online, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBmHQivfYQx0oeiGy9yRyw6xI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)