Satz ID ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

1 Beginn der Zeile ist zerstört. ḥw.t-⸮[nṯr]? ꜣḫ-Stẖ.y-mri̯.y-n-Pt[ḥ] Rest der Zeile ist zerstört. 2 Beginn der Zeile ist zerstört. n ḥr.j-kꜣm.w Ḫns.w-⸮[___]? Rest der Zeile ist zerstört.





    1
     
     

     
     




    Beginn der Zeile ist zerstört.
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tempel

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    org_name
    de [Tempel Sethos' I.]

    (unspecified)
    PROPN




    Rest der Zeile ist zerstört.
     
     

     
     




    2
     
     

     
     




    Beginn der Zeile ist zerstört.
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    gen

    title
    de Vorsteher der Winzer

    (unspecified)
    TITL




    Ḫns.w-⸮[___]?
     
     

    (unspecified)





    Rest der Zeile ist zerstört.
     
     

     
     

de [... vom] heiligen-Tempel-des-𓍹Stẖ.y-mrj-n-Pt[ḥ ...] für/des Oberwinzer(s) Ḫnsw[-...(?) ...]

Autor:innen: Deir el Medine online; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 20.07.2022, letzte Änderung: 14.09.2022)

Kommentare
  • Ein Oberwinzer dieses Namens ist u.W. bisher nicht belegt.

    Autor:in des Kommentars: Deir el Medine online; Datensatz erstellt: 20.07.2022, letzte Revision: 20.07.2022

  • Vgl. hierzu etwa Gefäßaufschrift 6190, ebenfalls Zeit Ramses’ II., siehe KRI VII, 84.6. Die Lesung ist nicht zu bezweifeln, auch wenn das Zeichen für ꜣḫ hier mehr wie der Kiebitz (G23) aussieht.

    Autor:in des Kommentars: Deir el Medine online; Datensatz erstellt: 20.07.2022, letzte Revision: 20.07.2022

  • Thronname Sethos’ I. Somit bezeichnet der Name ꜣḫ-Stẖ.y-mrj-n-Ptḥ sicherlich das Millionenjahrhaus Sethos’ I. in Theben-West und weniger die Große Säulenhalle von Karnak, vgl. Ullmann, König für die Ewigkeit, 250ff.; Christophe, in: BIFAO 49; Barguet, Temple de Karnak.

    Autor:in des Kommentars: Deir el Medine online; unter Mitarbeit von: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 20.07.2022, letzte Revision: 14.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Deir el Medine online, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICAcWa4JInFUWDlJ2WcSMb5cU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)