Satz ID ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk


de
(Die Stifterin) Esenchebis, die Tochter des Gottesvaters Di-Ptah-iau-men-neheh, geboren von (der Frau) Neferheres.

Kommentare
  • - Nfr-ḥr=s: PM II², 300, nennt den Namen der Mutter als „Neferheres“. Dann ist das vorangehende jri̯ die Filiationsangabe „gemacht von“. Der Name Nfr-ḥr=s ist in der Spätzeit belegt: Ranke, PN I, 198.13. Demotisch sind Nꜣ-nfr-ḥr und Nfr-ḥr belegt. Bei JWIS IV/2, Index findet sich kein Frauenname Neferheres, als ob er den Text anders verstanden hat.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 05.10.2022, letzte Revision: 05.10.2022)

  • - Ḏi̯-Ptḥ-jꜣw: Der Personenname Ḏi̯-Ptḥ-jꜣw ist im 1. Jahrtausend mehrfach belegt: Ranke, PN I, 396.18. Die Namensbildung kommt laut Ranke auch mit den Gottheiten Isis und Bastet vor. Ranke, PN I, XXX nennt in den Addenda noch eine Version Ḏi̯-Ptḥ-jꜣw.t. Auch Jansen-Winkeln, Index, JWIS IV/2, 1200 und 1258 liest den Namen des Vaters als Ḏi̯-Ptḥ-jꜣw. Frühdemotisch ist der Namenstyp mit Bastet und Chons verzeichnet (DemNB 1247). PM II², 300, nennt den Namen des Vaters als „Diptahiaumenkh-neheh“. Ranke und DemNB listen keine Fortsetzung von Ḏi̯-Ptḥ-jꜣw mit mn, mnḫ oder nḥḥ. Personennamen mit nḥḥ gibt es mehrere; der einzige, der mn und nḥḥ kombiniert, ist Psmṯk-mn-(r-)nḥh (Ranke, PN I, 136.16).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 05.10.2022, letzte Revision: 05.10.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Daniel A. Werning, Satz ID ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeKiIQHoBRkpUlVfo9DT6BMk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)