Satz ID ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de nicht sein (aux.)

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de hören

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wort; Rede

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    SC.act.ngem.1sg_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de aufgehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Sonne

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    SC.act.ngem.1sg_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de fließen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Überschwemmung

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de veranlassen; zulassen (dass)

    (unspecified)
    V

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de zulassen (dass)

     
    V\tam:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de tun

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act




    5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Ritual

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    gods_name
    de Götterneunheit

    (unspecified)
    DIVN

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Tempel des Benben (in Heliopolis und in Amarna)

    (unspecified)
    PROPN

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Futur III]; [mit Infinitiv, im Adverbialsatz (pseudoverbale Konstruktion)]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv, im Adverbialsatz]; [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf

    verb_2-lit
    de libieren

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP




    6
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    gods_name
    de Götterneunheit

    (unspecified)
    DIVN

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Heiliger Boden (Talkessel von Deir el-Bahri)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-inf
    de herauskommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de die Tote; weiblicher Totengeist

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Wenn er [meine] Worte nicht beachtet, will ich verhindern, dass die Sonne aufgeht, will ich verhindern, dass die Nilflut fließt, will ich verhindern, dass [für] die großen Gött[er, die] in Hut-Benben (in Heliopolis) sind, Kulthandlungen vollzogen werden, werde ich verhindern, dass der Götterneunheit, die in der Nekropole ist, Wasser libiert wird – um den Untoten und die Untote, die 〈in〉 jedem Glied des Amunnacht, geboren von Ta-rech-anu, sind, für mich herauskommen zu lassen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 07.07.2023, letzte Änderung: 01.11.2023)

Kommentare
  • jr tm=f sḏm{=f}: Das grammatische Bezugswort des Personalpronomens ist vermutlich der im vorigen Satz genannte Untote als pars pro toto für alle, die die srf-Entzündung verursachen können. Zur Grammatik s. Quack, in: GM 261, 2020, 160, der vermutet, dass das zweite =f ein Textfehler für das fehlende n sein könnte.

    nn jw=j r ḏi̯.t qbw.tw mw: Fischer-Elfert (E-Mail vom 06.07.2023) überlegt, „ob trotz des Standardvokabulars in dieser Drohung Nilflut und kühle(nde)s Wasser nicht doch auch einen kühlenden Effekt auf eine srf-Verbrennung oder -pustel suggerieren könnten“.

    r ḏi̯.t pri̯ n=j ... kann satzsyntaktisch betrachtet eigentlich nur eine Erweiterung der vorangegangenen Pseudoverbalen Konstruktion / des negierten Futur III sein. Textsemantisch gesehen ist das jedoch der Zweck des gesamten Konditionalsatzes, ist also in gewisser Weise eine Apodosis zum eigentlichen Apodosisgefüge: Wenn ich diese Drohungen umsetze, dann, um die Unheilbringer herauskommen zu lassen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 07.07.2023, letzte Revision: 07.07.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Satz ID ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiPmvE6YqC0oYjFf7N5iGLJM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)