Satz ID ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk



    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    Rto. x+72
     
     

     
     

    preposition
    de
    (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    [Krankheit der Kopfhaut]

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de
    schlecht; böse

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg
de
Ich werde sie [vor] (Rto. x+72) jedem bösartigen mššw.t-[Ko]pfekzem (?) bewahren.
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 22.08.2023, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • [__]šꜣ: Eine Ergänzung von mššw.t „Schorf/Kopfekzem“ (Wb 2, 158.6; MedWb 399; Westendorf, Handbuch, 143) ist sehr naheliegend, da die zuvor genannte mšpn.t-Hautkrankheit in den Oracular Amuletic Decrees immer zusammen mit mššw.t auftritt, vgl. pLondon BM EA 10083 (L1), Vso. x+41–42; pLondon BM EA 10308 (L3), B, x+29; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 27; pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 28; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 106; pTurin Cat. 1985 (T3), Vso. 28–29. Allerdings zeigen die noch erhaltenen Zeichen eine Schreibung, die sich nicht eindeutig diesem Begriff zuordnen lässt: Der Beginn des Wortes ist nicht erhalten. Zu erkennen ist der Lotusteich (M8) mit Semogrammstrich (Z1) sowie die schlechte Pustel (Aa2) über einem Pluralklassifikator (Z2). Ein Plural ist bei diesem Begriff ungewöhnlich, zudem vermisst man die Angabe einer Feminin-Endung, die in den Parallelen regelmäßig geschrieben ist, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 115 [60]. Ich würde allerdings durch die Nähe zu mšpn.t eher an eine ungewöhnliche Schreibung von mššw.t denken, als eine dritte Bezeichnung einer weiteren Krankheit anzunehmen. Der Satz gehört ganz klar in den gleichen Kontext wie die vorangehenden. Mit dem folgenden Satz beginnt inhaltlich ein neuer Abschnitt. Daher sollte es sich um eine Hautkrankheit handeln, wobei allerdings die erhaltenen Zeichen mit den weiteren in den OAD belegten Hautkrankheiten noch weniger in Verbindung zu bringen ist als mit mššw.t.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNPsuJv8oa0eAhyAxWZ5zSEk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)