معرف الرمز المميز EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ


de
Es kann ebenso angewendet werden, um den Biss der qꜣdj-Schlange zu beseitigen.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • Vgl. § 40 (2,18); der Determinierung hier zufolge handelt es sich bei qꜣdj wohl doch um eine Schlange.

    كاتب التعليق: Frank Feder (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٢/٠٩/١٤، آخر مراجعة: ٢٠٢٢/٠٩/١٤)

  • qꜣdj: Eine nur in Brk § 47b genannte Schlangenbezeichnung, gegen deren Gift getrocknete und in Wein zerriebene Damhirschleber verschrieben wird (konkret lautet die Anweisung nur mj.t(j)t: „(Werde) ebenso (verfahren)“, womit auf das vorherige Teilrezept verwiesen wird; dieses Teilrezept wiederum gilt als k.t: „anderes“ Heilmittel gegen das Gift einer nkj.w-Schlange, bei der es sich laut Sauneron, Ophiologie, 21, 154-155 und 164 um die Speikobra, Naja nigricollis, handelt und laut Leitz, Schlangennamen, 37-40 um die Europäische Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus).
    Die Klassifizierung von qꜣdj mit der aufgerichteten Kobra, Gardiner Sign-list K9, macht deutlich, dass es sich bei diesem Tier um eine Schlange handelt und nicht etwa um das qꜣd.yt-Insekt, das in Brk § 40 vorkommt und anders geschrieben wird (Sauneron, a.a.O., 55). Auf S. 162 schlägt Sauneron mit Zurückhaltung vor, diese Schlangenbezeichnung eventuell mit der Bezeichnung k.t(j) (Wb 5, 115.15) zusammenzubringen, die einmal, nämlich in den Hymnen auf das Diadem des Königs, pMoskau 314, Zeile 4,2, vorkommt und vielleicht die Uräusschlange bezeichnen könnte. Diese Bezeichnung ist jedoch wohl ein Ghostword. Schon Erman, Hymnen an das Diadem, 25 und 31 versteht das dort über den Phonogrammen k und t stehende r als Teil des Wortes und „(...) möchte (...) in rkḥt ‚brennende‘ verbessern“. Diesem Vorschlag schließt sich LGG IV, 729b-c an, wo pMoskau 314 den Beleg 3 für die Rkḥt, „Die Brennende“ bildet. Bommas, Investiturritual, 14 transkribiert rk.t, also ebenfalls inklusive dem davorstehenden r, aber ohne sichtbare Emendation. Seine Interpretation des Wortes bleibt unklar: Er übersetzt ebd. schlicht mit „Schlange“; auf S. 18 scheint er einen Kommentar geplant, ihn aber bis auf das einleitende Stichwort nicht ausgeführt zu haben.
    Leitz, Schlangennamen, bespricht die qꜣdj-Schlange nicht, sondern listet sie nur auf S. 147 unter denen auf, die nicht identifizierbar sind.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٢/١٢/١٤، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٢/٠١)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Frank Feder، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Svenja Damm، Peter Dils، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/EXQXMGRYQJCTFO2IHZXEEBACDQ، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)