Token ID IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive_fem
    de
    Honig

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de
    Hälfte (mathematische Größe)

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    numeral
    de
    1/64 [Oipe]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de
    Moringa-Baum-Öl (Behenöl)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de
    frisch

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    numeral
    de
    [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM




    7.3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de
    süß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    numeral
    de
    1/32 [Oipe]

    (unspecified)
    NUM

    verb_3-lit
    de
    eingießen

    SC.w.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    preposition
    de
    in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    After

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    lang (Dauer)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card
de
Honig: 1/2 Dja,
frisches Behenöl: 1/4 (Dja),
süßes Bier: 1/32 (Oipe);
werde eingegossen in den After; vier Tage lang.
Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • - ḥnq.t nḏm.t: Nach W. Helck, Das Bier im Alten Ägypten, Berlin 1970, 17-20 bezieht es sich ursprünglich auf ein Getränk nḏm, das aus der Johannisbrotfrucht gewonnen wurde, und dann mit dem Zusatz hnq.t "Flüssigkeit" versehen wurde und in den med. Texten als ḥnq.t nḏm.t weiterlebt; a.a.O. 77 war nḏm das "normale Bier" in der 3. Dyn. (nach W. Helck ein Hinweis auf das Alter der med. Texte); vgl. auch W. Helck, in: LÄ I, 1975, 789. Nach R. Germer, Die Heilpflanzen der Ägypter, Zürich 2002, 151 ist nḏm Bier, dem die Hülsen des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua L.; siehe Germer, Flora, 85 und dies., Handbuch der altäg. Heilpflanzen, 91) beigegeben wurden.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd05vWALxHEDInQiEBmSK41s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)