Token ID IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE


de
Was einen Schreiber betrifft (?), der zur Zeit des Königs 𓍹Sisobek𓍺, des Gerechtfertigten, lebte: Sein Name war Magier Merire, wobei er (noch) jung wie ein Kind, (aber schon) sehr vortrefflich als Schreiber war, wobei (aber) die Magier Pharao - LHG - seine Qualität(en) als Schreiber nicht wissen ließen, so dass Pharao (hätte er davon gewusst) die Magier seinetwegen (?) hinauswerfen würde.

Kommentare
  • Die Einleitung des Satzes mit einem Umstandssatz des Präsens wird sowohl von Posener, S. 39, als auch von Shisha-Halevy, S. 426, als ungewöhnliche Besonderheit vermerkt. Es fragt sich, ob das jw nicht vielleicht als Schreibung eines jr verstanden werden sollte, wodurch sich eine Einleitung parallel zu derjenigen des Zweibrüdermärchens ergäbe: [j]r (...) sn 2 n wꜥ mw.t n wꜥ jt Jnpw rn (n) pꜣ ꜥꜣ (...): "Was (...) zwei Brüder von ein (und derselben) Mutter und von ein (und demselben) Vater betrifft: Anubis war der Name des Älteren (...)." Die Hervorhebung durch jr ist im Demotischen nicht mehr belegt, vgl. aber vielleicht pRylands IX 16, 10-11: ḏi̯=f ꜥr nḥ 2 r-ḥrj ḏi̯=f qdj=w n tꜣ mꜣj irb=w nꜣ šꜥ.w nꜣ ḫt.w r tꜣ mꜣj ḏi̯=w mḥ=st stꜣ.t 929: "Er ließ zwei Landvermesser hinaufsteigen und veranlasste, dass sie um die Insel herumgingen. Sie schlossen die Sand- und Baumgebiete mit ein r die Insel, sie veranlassten, dass sie 929 Aruren maß." Die Deutung des fraglichen Wortes ist nicht ganz sicher. W. Spiegelberg, Demotische Grammatik; Heidelberg 1925, S. 210, § 469 sah hierin eine Hervorhebungspartikel, von der er vermutete, dass sie auf altes jr zurückgehen könnte. Konsequenterweise begann er damit einen neuen Satz: "Was die Insel anlangt (?), so gaben sie, das sie x Aruren voll betrug". G. Vittmann sah dagegen hierin die Präposition r (Der demotische Papyrus Rylands 9; Teil 1: Text und Übersetzung; Wiesbaden 1998 [ÄAT 38], S. 77, vgl. Teil II: Kommentare und Indizes, S. 522). Dementsprechend übersetzte er (Teil I, S. 171): "Sie schlossen die Sand- und Baumgebiete in die Insel mit ein und machten (so), (...)". Eine Lesung als Partikel jr lehnte er ab, weil diese sonst im Demotischen nicht bezeugt sei.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0jEOp0wdUO4mrMtBNdrjJE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)