Token ID IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE


de
Am Geburtsort von Abydos, dem heiligen Land (am) westlichen Horizont, dem Winkel mit großem Ruhm, (wo?) diejenigen vor ihren Gräbern verklärt sind, habe ich doch dieses Denkmal errichtet, um mächtig und verklärt zu sein im Gefolge des Chontamenti, des Herrn von Busiris, des Herrschers von Abydos, zu dem kommt, was ist und was nicht ist, durch hinstrecken der beiden Arme, beladen mit dem Opfer, das vor dem großen Gott als täglicher Bedarf hervorkommt.

Kommentare
  • - sꜣḫ.ṯw ḫnt〈,j.w〉 js.w=sn: Die Ergänzung folgt hier Leiden V 6, 3. S.a. Lichtheim 113 Anm. 4. Simpson übersetzt: "which(?) is made effective in front of their tombs" Simpson, 112. Grallert übersetzt ebenso: "die wirksam gemacht wurde vor ihren Gräbern" (offenbar mit Bezug auf mꜥḥꜥ.t). Grallert, 479 (Pr/12D/Bio008). In diesem Falle wäre sꜣḫ.ṯw als Stativ sꜣḫ.tj aufzufassen, den man dennoch mit "indem es verklärt wurde" übersetzen müsste. Tatsächlich heißt es in Stele Kairo CG 20538 (Sehetepibre), II,c,1-2: mꜥḥꜥ.t tn sꜣḫ.tj "dieses Denkmal, das verklärt wurde". Natürlich kann man ḫnt jz.w=sn lesen, allerdings würde dann der Bezug zu =sn fehlen.
    - n-mrwt wsr ꜣḫ: S. a. Grallert, 479. Lichtheim ergänzt n-mrwt wsr〈=j〉 ꜣḫ〈=j〉. Lichtheim, 113 Anm. 5. Das ist nicht erforderlich und auch nicht in den Parallelen Louvre C 170 und Leiden V 6 belegt. Simpson ergänzt wie Grallert nichts, bezieht wsr und ꜣḫ in der Übersetzung auf das Grab. Simpson, 12.
    - jwi̯.w n=f n,tt jw,tt: S. a. Lichtheim, 97, Anm. 7. Vgl. Leiden V 6, 4. Lichtheim, 112 Anm. 6.
    - m mz ꜥ.wj: Lichtheim ergänzt M〈ḥwn〉 aufgrund von Stele Leiden V 6, 4-5, wo Mehun lediglich mit Kind-Ideogramm geschrieben zu sein scheint. Lichtheim, 115, Anm. 8. Ihre Übersetzung "May Mehun extend hands with offerings" ist so nicht ohne weiteres möglich, zumal diese Aussage bereits in Z. A.15-16 getroffen wurde. Grallert liest dagegen m mz a.wj. Grallert, 479 (Pr/12D/Bio008). Allerdings liest sie wie Simpson ḥtp,t anstatt jw.tt: jwj n.f nt.t ḥtp(.t) m ms ꜥ.wj ḥr ḥtp.t "zu dem alles kommt, was geopfert wird als Opfer des Arms mit den ḥtp-Opfergaben ...". S. a. Simpson, 12. Parallelen wie Leiden V 6, 4, legen eher die Lesung jw.tt nahe. Lichtheim, 112 Anm. 6.

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 1.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1aW0Vz6D0ZLk4fbcsWYflE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 1.4.2025)