Token ID IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)
de
Seine Kaubewegungen/Fresserei/Beißereien (?) sind die Sachen, die schändlich sind (?; oder: die fehlen; oder: die staunen lassen) [auf der Schwelle (?)] am Eingang des Hauses seines Herrn, während/weil er seine Furchtbarkeit vergißt und während/weil er für jedermann (wörtl.: in jedem Auge) (wie) eine Sache erscheint, die sich rebellisch/feindselig verhält (wörtl.: die Feindseliges macht).

Comments
  • - sdb: es ist unklar, was genau gemeint ist. Das Verb sdb bedeutet "kauen": ist hier das Zubeißen, Angreifen von Besuchern gemeint (Jasnow: "biting"; Quack, 1993: "Beißen", Vernus: "morsures")? Laut Winand hat sdb jedoch nicht diese Bedeutung, sondern gehört zu einer Verbalwurzel, die mit Nahrungsaufnahme zu tun hat, daher: "das Kauen, die Fresserei" (Winand, in: CdE 73, 1998, 50 mit Anm. 44: "bâfrements"; Quack, 2007: "Kauen")?
    - gꜣw: das Determinativ ist zerstört. Jasnow denkt an gꜣi̯: "jemanden schmähen", demot. gꜣ, kopt. caie: "his biting is that which is de[spised(?)]" (gefolgt von Winand: "ce qui fait scandale"), Quack denkt an gꜣu̯/gꜣi̯: "mangeln, entbehren". Man kann auch an gꜣw: "staunend blicken, bestaunen" denken, das auch im Sinne von "(ein Haus) beaufsichtigen" verwendet wird, aber aus den nächsten Sätzen geht hervor, daß gerade das Gegenteil der Fall zu sein scheint.
    - jw=f sḫm: Jasnow faßt dies als Umstandsform auf, das anschließende jw=f n jr.t-nb.t als Präsens-I (gefolgt von Vernus). Quack übersetzt jw=f sḫm als Hauptsatz und jw=f n jr.t-nb.t als Umstandssatz. In der Übersetzung von Winand sind beide jw-Sätze Umstandssätze.

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/22/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2DAfbk5Q0InrXU1cnJLSes, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/22/2025)