معرف الرمز المميز IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI


de
Siehe, der Landeplock ist eingeschlagen worden in {mich} 〈dem Gebiet〉, das ich im Osten bis hin nach Hebenu und (bis) zum Horusweg gemacht habe, besiedelt (wörtl.: begründet) mit Stadtleuten und bewohnt von (wörtl.: gefüllt mit) Menschen von den Erlesensten des ganzen Landes, um (feindliche) Aktionen in/mit ihnen (oder: von sich) abzuwehren.

تعليقات
  • - wj: zuerst von Gardiner zu w: "Gebiet" emendiert (vgl. Burkard, Textkritische Untersuchungen, 22-23). Volten und Westendorf (Der Gebrauch des Passivs, 14-15) denken an eine Haplographie: "ḥwi̯ mnj.t m [w ꜥꜣm].w: "Der Landepflock ist im Gebiet des Asiaten eingeschlagen". Helck streicht m wj insgesamt und emendiert zu jri̯.t.n=j: "Der Landepflock, den ich für den Osten machte, ist eingeschlagen". Seibert, Die Charakteristik, 90, Anm. a emendiert zu m=k ḥwi̯.w (?) mnj.〈w〉t 〈p〉w jri̯.n=j ḥr jꜣb.tt, wobei er für ḥwi̯.w auf Edel, Altäg. Gramm., § 694: Inf. von ḥwi̯ verweist); heißt das: "Siehe, da habe ich die Landepflöcke eingeschlagen" (Konstruktion Inf. + pw + jri̯.n=f)?
    - ḥwi̯ mnj.t: dürfte eher die Bedeutung "sich ansiedeln" (Vernus übersetzt: "on s'amarre") oder "Sicherheit und Ordnung herstellen" (so Brunner, Altägyptische Weisheit, 446, Anm. zu Zl. 202f.) als "den Grenzpflock einschlagen, die Grenze festlegen" (so Blumenthal, Untersuchungen zum ägyptischen Königtum, 186) haben.
    - Ḥbnw: da das oberägyptische Ḥbnw bei Minya liegt, dürfte eher ein Ort im Ostdelta gemeint sein. Montet, Géographie de l'Égypte ancienne. I. La Basse Égypte, Paris 1957, 189 hält Ḥbnw für eine Graphie von Bnw, Var. Ḥw.t-Bnw, die Hauptstadt des 14. unterägyptischen Gaues: siehe Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, I, TAVO 66/1, Wiesbaden 1986, 219-222.
    - nʾ.t: das Wort wird im Text überall mit dem Personengruppendeterminativ versehen. Die Parallele mit rmṯ spricht dafür, daß hier tatsächlich "Stadtleute" zu verstehen ist und daß keine Emendierung zu nʾ.wt: "Städte" nötig ist.
    - stp.w: entweder ist es zum Femininum stp.t zu emendieren, oder n.t ist in n.j zu ändern.
    - ḫsf ꜥ.wj: das Wort ꜥ.wj ist als "Handlungen" nicht in den Wörterbüchern verzeichnet. Ist es eine Var. von rʾ-ꜥ.wj, eine Var. von ḫsf-ꜥ (so etwa Meeks, ALex 77.3175) oder soll man ḫsf-ꜥ ꜥ lesen? Faulkner scheint an einen Fehler für ꜥꜥj: "der (in einer fremden Sprache) plappert" als Umschreibung für den Feind zu denken (in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 187, Anm. 39).

    كاتب التعليق: Peter Dils، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٥/٠٦/٢٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Johannes Jüngling، Lutz Popko، Samuel Huster، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3UZKpU0VkVkl6WQ1V4A2eI، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢ أبريل ٢٠٢٥)