Token ID IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY


de
Ihre Schönheit zu bewundern, in ihrem Haus zu sitzen (wörtl.: während ich ... sitze), (das) beabsichtigt mein Herz

Kommentare
  • ḫmt muss aufgrund der Satzstellung ein sḏm=f sein. Infrage kommen (a) ein prospektivisches, (b) ein präteritales (ḫmt kann transitiv verwendet werden und ist kein Bewegungsverb) oder (c) ein emphatisches sḏm=f. Dieselben Optionen treffen auf den nächsten Satz zu, der vergleichbar strukturiert ist: sḏm=f am Satzbeginn, mindestens eine Adverbiale und eine weitere Adverbiale nach einem Verspunkt. Zumindest im hiesigen Satz scheidet Möglichkeit (a) aus inhaltlichen Gründen sofort aus. Denn "ich werde/will beabsichtigen..." entspräche einem *"ich beabsichtige ... zu beabsichtigen" und wäre grammatisch redundant. Der übernächste Satz beginnt mit einem bw sḏm=f, das entweder ein negiertes präteritales sḏm=f oder ein negativer Aorist ist. Dieselbe Form kommt in der vorigen Strophe vor und wurde dort als negativer Aorist gedeutet, weshalb auch hier diese Interpretation vorgezogen wird. Die Handlungen des nächsten und übernächsten Satzes finden zeitgleich statt, so dass dieselbe Zeitlage vorliegen muss. Der nächste Satz ist aus diesem Grund eher (tempusneutrales) zweites Tempus als ein präteritales sḏm=f. Wegen der identischen Struktur (s.o.) ist daher auch für diesen Satz anzunehmen, dass er ein zweites Tempus enthält. Inhaltlich ist dies nicht auf den ersten Blick überzeugend. Denn man sollte annehmen, dass in einem zweiten Tempus das Subjekt allein schon eine sinnvolle Aussage enthält, was hier nicht der Fall ist. Wörtl. stünde hier: "Dass mein Herz beabsichtigt, ist sie zu sehen." Andererseits wird das Verb normalerweise direkt an ḫmt angeschlossen, so dass der Anschluss mit r ohnehin unüblich ist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 3.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5G2s16fiEFsjvsIg0g5RGY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 3.4.2025)