Token ID IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs


de
Mögest du damit geschützt werden, du gesundes Kind, NN., geboren von NN.,
um dich gesund zu erhalten,
um dich munter zu erhalten,
um jeglichen Gott und jegliche Göttin für dich zu besänftigen,
um einen Feind, einen Wanderdämon, niederzuwerfen,
um eine Feindin, eine Wanderdämonin, niederzuwerfen,
um den Namen dessen, der um dich Klagen macht, abzublocken (wört.: zu sperren), wie man ein Maul versperrt, wie das Maul dieser 77 Esel verschlossen wird, die im Messersee waren.

Comments
  • - jm=f: Sethe, Erläuterungen Lesestücke, 78 zu Z. 52.19 bezieht =f konkret auf das Gottesgarn nṯr.j. Ansonsten muss man ein ungeschriebenes wḏꜣ.w-Amulett voraussetzen.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 01/11/2021, latest revision: 01/11/2021)

  • - ḫftj nmt.j und ḫftj.t nmt.t: Entweder sind nmt.j und nmt.t aktive Partizipien zu ḫftj bzw. ḫftj.t (so Donnat, in: RdE 63, 2012, 86 und sicherlich auch schon Sethe, Erläuterungen Lesestücke, 78, Anm. zu Z. 52.22) oder es sind weitere Dämonenbezeichnungen. nmt.t findet sich ohne ḫftj.t schon in Spruch M (Kol. 9.2), was für eine Dämonenbezeichnung spricht (so z.B. Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind, 32 und 52 – beide Male mit Fragezeichen).

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 01/11/2021, latest revision: 01/11/2021)

  • - s⸢jw⸣: Erman, Zaubersprüche für Mutter und Kind, 51 mit Anm. 1 = Akademieschriften 503 hat hier eine Lesung sꜣḫ.w oder sgm.w vorgeschlagen, aber die Zeichenspuren passen viel besser zum Bubaliskalb (E9: jw) als zum Schopfibis (G25: ꜣḫ) oder zum Sichler (G28: gm), wie es schon Sethe, Lesestücke, 53.1 in seiner hieroglyphischen Umschrift (unkommentiert) erkannt hat (ebenso Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind, Taf. 16, Anm. (e) und 54, Anm. (h)). Ein weiteres Argument zugunsten von sjw bei Donnat, in: RdE 63, 2012, 89, Anm. 31.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 01/09/2021, latest revision: 01/11/2021)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7kChWfEF0EVono8Hq8oIfs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/21/2025)