معرف الرمز المميز IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc


de
"(Wie) das sich Nähern eines Durstenden dem Gewässer, (wie) das Gelangen des Mundes des Säuglings (wörtl.: Kind der Stillenden) zur Milch, solches (wörtl.: ér) ist der Tod, dessen Anblick seines Kommens herbeigesehnt wird, wenn sein Tod verspätet/langsam zu einem (wörtl.: ihm) kommt (?)."
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • Der Satz wurde unterschiedlich interpretiert.
    - Da sowohl ḫsf m wie ḏꜣi̯ m als Konstruktionen mit der Bedeutung "gelangen zu" belegt sind, ist es unwahrscheinlich, daß ein Identitätssatz vorliegt (so Hornung), oder daß man m mit "mit" übersetzen soll (so Fecht).
    - In Zeile B2, 34 ist mw ohne Determ. geschrieben, daher ist die Übersetzung "Gewässer" hier vielleicht besser als einfaches "Wasser"; es würde auch die Pluralstriche erklären, ohne daß man es mit Gardiner (in: JEA 9, 1923, 21, Anm. 7) als Plural lesen muß.
    - ntf mwt kann in dreierlei Weise analysiert werden: (1.) jnk-Satz mit Subjekts-Fokussierung: "ér ist der Tod"; (2.) jn-Konstruktion: "er ist der, der stirbt"; (3.) Possessivkonstruktion: "ihm gehört der Tod". Die meisten Übersetzer wählten die erste Lösung, Parkinson die zweite/dritte, aber jb und oder ẖrd sind schwer als Subjekte zu verstehen. Hier wird mit einem männlichen Pronomen auf ein Neutrum Bezug genommen, wie das im jüngeren Ägyptischen üblich ist.
    - nḥi̯.y: wird von den meisten Autoren als ein pass. Part. aufgefaßt, von Parkinson und Fecht als ein akt. Part., wobei Fecht zudem n nḥi̯.y liest.
    - n jyi̯.y=f wird hier als Genitiv + Präsens interpretiert, weil dies keine Emendierungen notwendig macht (zum Präsens neben einem Generalis: Gardiner, Egyptian Grammar, § 452.5; Schenkel, Tübinger Einführung, 1997, 253). Gardiner (in: JEA 9, 1923, 21, Anm. 7) hat es als Genitiv + Inf. aufgefaßt, aber dazu bräuchte man jyi̯.t=f oder besser jwi̯.t=f. Um den Satz als Negativsatz zu verstehen (so Sethe, Erläuterungen Lesestücke, 31; Lefebvre, Hornung, Fecht, Kurth), müßte man n als die Negation lesen, was nicht weiter problematisch ist, aber die Form jyi̯.y müßte zu jyi̯ emendiert werden.
    - wdf ist vermutlich ein attributiv verwendetes Adverb (so Gardiner, in: JEA 9, 1923, 21, Anm. 7) oder eventuell ein PsPart. (so Hannig, Pseudopartizip und sḏm.n=f, 82), für Fecht ein akt. Part. als Subjekt von jyi̯ und für Kurth sogar eine selbständig verwendete Relativform mit mwt=f als Subjekt.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - "The approach of a thirsty man to the waters, the reaching of a suckling's lips after milk, such is a death which has been desired to be seen in its coming, when his death comes tardily to him." (Gardiner, in: JEA 9, 1923, 21);
    - "Approcher des points d'eau pour un homme altéré, tendre la bouche vers le lait pour un nourrisson, telle est la mort, qu'on désirait de voir et qui n'est pas (alors) venue, (pour celui) vers qui sa mort vient (enfin), tardivement." (Lefebvre, Romans et contes, 68-69);
    - "The thirsty man / approaching water, / the nurseling reaching his mouth / for milk - they die, / while for him who longs to see it come, / death comes slowly." (Parkinson, The Tale of Sinuhe, 74);
    - "das-Herankommen an-einen-Dürstenden mit-Wasser, / das-Säugen eines-Kindes einer-stillenden-Mutter mit-Milch, / so-beschaffen-ist-der-Tod für-den-der-wünschte-ihn-zusehen, während-er-aber-nicht-kam, / wenn-der-Zögernde-kommt, nämlich-sein-Tod." (Fecht, in: Fs Simpson, I, 242-243);
    - "Ein Durstiger gelangt zum Wasser, / ein Säugling füllt seinen Mund mit Milch, / so ist der Tod, den man herbeisehnt. / Wenn der nicht kommt, / dann kommt derjenige, den der Tod nicht holen will, zu ihm." (Kurth, Der Oasenmann, 95-96 und 143);
    - "Die Sehnsucht des Dürstenden ist Wasser, / das Verlangen des Säuglings ist Milch. / Was er zu sehen hoffte, ist nicht gekommen, / (nun) kommt zögernd sein Tod zu ihm." (Hornung, Gesänge vom Nil, 29).

    كاتب التعليق: Peter Dils، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٥/٠٦/٢٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Florence Langermann، Billy Böhm، Samuel Huster، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7lfOTYaNEzTmUZJ6qQHJSc، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢ أبريل ٢٠٢٥)