معرف الرمز المميز IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc


de
(Diagnose:) Dann sagst du daraufhin über ihn (den Patienten):
"Einer mit einer klaffenden Wunde an seinem Kopf, die bis an den Knochen heranreicht
- die tpꜣ.w-Regionen/Bereiche (Stirn-/Nebenhöhlenbereiche?) seines (Hirn-)Schädels sind durchbohrt/durchstoßen
(und) das wꜣ.t-Band seines Unterkiefers ist zusammengebunden/festgezurrt,
(indem) er aus seinen Nasenlöchern/Nasenhöhlen und seinen Ohren blutet,
(indem) er an Steifheit/Steifigkeit in seinem Nacken leidet:
eine Krankheit, mit der ich kämpfen werde."
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • - ḥtr: Das Verb ḥtr mit einer Schnur als Determinativ bedeutet etwa "zusammenbinden; (gefangene Vögel) zusammenfassen" (Wb. III, 202.3-4; MedWb II, 640: "binden; gebunden sein"; Faulkner, CDME, 181: "bind together; be contracted"; Hannig, HWB, 615: "binden, zusammenbinden; gebunden sein"; van der Molen, Hieroglyphic Dictionary of CT, 366: "bind together"). Es hat wahrscheinlich eine etymologische Verwandtschaft mit ḥtr: "steuerlich verpflichten", mit ḥtr: "Gespann" und ḥtr: "Zwilling" (s. Osing, Nominalbildung, II, 772-773, Anm. 946 mit Nachtrag S. 889). Der kopt. Nachfahr ϩⲱⲧⲣ/ϩⲱⲧⲉⲣ (S) bedeutet "verbinden, vereinigen, zu einem Paar machen; übereinstimmen, harmonieren; (sich) verdingen; mieten, pachten" (Westendorf, KHWB, 400). Das Zusammenbinden oder Festzurren des wꜣ.t-Bandes wird in Glosse B (Kol. 3.16-18) erklärt als ein Steifsein (nḫt) der Muskelstränge des Unterkiefers. Der Kaumuskelkrampf wird als ein Hauptindikator für Tetanus erkannt, kann laut Brawanski, in: SAK 29, 2001, 25 jedoch auch durch andere Krankheiten ausgelöst werden.
    - wꜣ.t: Bedeutet eine Art von Schnur, Seil oder Band (Wb. I, 244.4-5: "Schnur, Band"; MedWb I, 160: "Band (am Kiefergelenk); Hannig, HWB, 181: "Schnur, Schlepptrosse; Band"). Das Wort wird für die Schnur oder den Strick verwendet, der eine Grundfläche bei der Gründungszeremonie eingrenzt (neben wꜣwꜣ.t, dessen Symplex es ist), ist vielleicht auch eine Schlepptrosse vom Schiff (vgl. Dürring, Materialien zum Schiffbau im Alten Ägypten, Berlin 1995, 75: wꜣt(.t) und wꜣr.t: "Zugseil(?)") und ist eine Umschreibung für die Muskelfasern und Sehnen am Kiefergelenk (Belege für alle drei Kontexte bei Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II, Teil 1, 585). Laut Glosse C ist wꜣ.t der mt-Muskelstrang, der das Ende des Unterkiefers zubindet.

    كاتب التعليق: Peter Dils، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٦/١١/٣٠)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٤ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9hYNNstQ0CJh8HOmfUVMPc، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٤ أبريل ٢٠٢٥)