Token ID IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc


L21 (= alt L33) Spruch 21, Fremdsprachiger Spruch gegen Hautkrankheiten

L21 (= alt L33) Spruch 21, Fremdsprachiger Spruch gegen Hautkrankheiten šn.t n.t sꜣ~mꜥ~nꜣ



    L21 (= alt L33)

    L21 (= alt L33)
     
     

     
     


    Spruch 21, Fremdsprachiger Spruch gegen Hautkrankheiten

    Spruch 21, Fremdsprachiger Spruch gegen Hautkrankheiten
     
     

     
     

    substantive_fem
    de
    Spruch; Beschwörung

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de
    [eine Krankheit]

    (unspecified)
    N.m:sg
de
Beschwörung der smn-Krankheit:
Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Literatur zu Spruch 21:
    Leitz, Magical and Medical Papyri [P, H, Ü]
    Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst [P, H, Ü K]
    Steiner, in: JNES 51, 1992, 198-199 [U, Ü, K]
    Westendorf, Handbuch Medizin, 376 [Ü]
    Bardinet, Papyrus médicaux, 488 [tlw. Ü]
    Kyriakidis, in: Ä&L 12, 2002, 213-214 [P, H, T, Ü, K]
    Orel, in: Journal of ancient civilization 9, 1994, 99-103 [T, K]
    Haider, in: Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, 417-420 [H, T, K, Ü]
    Redford, in: RIHAO 12/13, 2005-2006, 151-152 [U,Ü,K]

    Zur smn-Krankheit, sumerisch und akkadisch samanu, s. AHw 1017b. Während auf dem Recto des Leidener Papyrus die vorderasiatische samanu-Krankheit beschworen wird, wird auf dem Verso die ꜥḫw-Krankheit (vgl. pBM 10059 Spr. 59) genannt, s. Massart, The Leiden Magical Papyrus I 343 + I 345, 50ff und Fischer-Elfert, in: FS Kitchen. 189ff. Zur samanu-Krankheit s.a. LGG VI, 343.
    Da dieser Spruch der Beschwörung der Asiaten-Krankheit in der Sprache der Kreter folgt, wurde u.a. vermutet, dass dieser ebenfalls in der Sprache der Kreter geschrieben ist, so z.B. Stolk-Coops, in: Minos 6, 1958, 66; Haider, in: Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, 417-420. Dafür gibt es keinen Grund, denn bereits der Name der Krankheit samanu verweist darauf, dass das, was folgt, eine Form des Akkadischen sein muss, vgl. dazu Redford, in: RIHAO 12/13, 2005-2006, 151-152.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 23.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQgHvTKl0UNItzncQBJf8Lc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)