Token ID IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k


de
Als nun das Land hell geworden, während (also) ein weiterer (wörtl.: zweiter) Tag angebrochen war, [---] die gekocht waren, und er legte sie vor seinen großen Bruder [und er (Anubis)] gab ihm (Bata) Brot fürs Feld und er (Bata) trieb seine (des Anubis) Rinder (hinaus), um sie auf den Weiden fressen zu lassen.

Kommentare
  • ḥḏ: Die Kobra (Gardiner Sign-List I10) und die Sonnenscheibe sind (laut Gardiner, LESt 10, 9, Anm. d aus Gründen des Aberglaubens) schwarz geschrieben.

    Die Lücke nach dem Rubrum ergänzte Wettengel, S. 38 mit "[da bereitete er Speisen zu]" (seine Anmerkung, dass er diese Ergänzung nach LESt 10, 10 vornahm, ist jedoch falsch, da Gardiner gerade keine Ergänzung anbot). Ähnlich ergänzten Brunner-Traut, S. 60, Erman, S. 198, Borghouts, S. 87, Grandet, S. 97, Schüssler, S. 137, Lalouette, S. 161, Schott, S. 193, Wilson, S. 23, Wente, S. 94 (2. Auflage) und Lefebvre, S. 143. Bresciani, S. 377 ergänzte ebenfalls so, erweiterte aber um ein weiteres Verb: "[si alzava e preparava dei cibi] cotti". Lichtheim, S. 204 und Hollis, S. 6 ergänzten dagegen: "[he took foods]". In der 3. Auflage, S. 81, entschied sich Wente für "[he would bring foods] which were cooked". Auf dem Wörterbuchzettel DZA 23.582.330 wurden am Ende der Lücke Pluralstriche angegeben, über die ein "sic" geschrieben wurde; Gardiner, LESt 10, 10, Anm. e-f merkte stattdessen an, dass die Spuren nicht für einfache Pluralstriche sprechen.

    [mtw=f] ḏi̯.t: Ergänzung nach Gardiner, LESt 10, 11, Anm. a, der angab, dass dies im Kontext besser passt als eine Ergänzung zu [jw=f ḥr] ḏi̯.t (vgl. dazu etwa DZA 23.582.33 oder Möller, Tf. 1).

    n=f: Die Lesung des n ist sicher, das Suffixpronomen wurde dagegen ungewöhnlich kurz geschrieben, Gardiner, LESt 10, 11, Anm. b.

    [mtw=f] ḏi̯.t n=f: Wettengel, S. 38 vermutete als Subjekt Bata, der sich selbst (also reflexiv) Brote mitnahm (vgl. schon Lichtheim, S. 204: "he took bread for himself"). Dagegen spricht die Wahl des Verbs (r)ḏi̯ eher dafür, dass eine Person einer zweiten etwas gibt. Die meisten Bearbeiter übersetzten in dem Sinne, dass Anubis Bata die Brote gab. So wurde dieser Satz auch von H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 26 verstanden (jedoch deutete er es so, dass Anubis Bata die Brote nicht für das Feld (d.h. die Arbeit) gab, sondern sie ihm auf das Feld brachte; ähnlich wohl auch Schott, S. 193).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwL8JVROIkCmjrnRXtmRJ3k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)