Token ID IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0


de
Du wirst/mögest genannt werden: "Der die Zeit des Leidens (oder: des Leidenden) vernichtet hat" durch die Nachkommen (wörtl.: die am Ende sind) im Haus des (Königs) Cheti in einem Erflehen: "Möge er (doch) heute kommen!" (?; oder: in einem sich flehend Wenden an den, der heute (schon) kommen wird (?)).

Kommentare
  • oder sḏm.tj=fj

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

  • - Was auf ḏd folgt, ist unsicher. Golénischeff hat jw ḏd.?w?=k gelesen, was keinen Sinn ergibt, weshalb Gardiner passiv jw ḏd r=k + nominales Subjekt vorzieht (in: JEA 1, 1914, 35, Anm. 5): "It was said concerning thee". Posener (in: Annuaire du Collège de France, 66, Résumé des cours de 1965-1966, 345) liest jw als jm (der Kopf des Vogels ist beschädigt) und ḏd.tw=k. Helck hat jw ḏd.tw=k, Quack liest wie Posener.
    - ḥḏi̯: meist als akt. Partizip übersetzt. Westendorf, Der Gebrauch des Passivs, 15 hat "Vernichtet ist die Zeit des Schwächlings", ausgehend von der Lesung jw ḏd r=k.
    - mn: es folgt ein Personendeterminativ, aber unklar ist, ob sich dies nur auf mn oder auf die gesamte Benennung bezieht.
    - pr wird entweder als "Haus(macht)", d.h. Gebiet, oder als "Dynastie" verstanden, wobei die Bedeutung als Herrschaftsgebiet sich besser belegen läßt (Posener, in: Annuaire du Collège de France, 66, Résumé des cours de 1965-1966, 345; Quack, Merikare, 84, Anm. f; Vernus, in: Verhoeven und Graefe (Hgg.), Religion und Philosophie im Alten Ägypten, Fs. Philippe Derchain, OLA 39, Leuven 1991, 333-334).
    - m sšꜣ.w: mit Wb. IV, 281, 4 teilweise als "im Gegensatz zu" übersetzt (Volten, Wilson, Helck; Blumenthal, in: ZÄS 107, 1980, 21), von anderen als m + Inf. des Verbs sšꜣ: "erflehen" (Gardiner, Faulkner, Quack, Parkinson, Vernus, Tobin). Mit Lichtheim wurde es auch zu šsꜣ: "kundig, erfahren sein" in einer Bedeutung "denken an" emendiert (Lalouette, Brunner).
    - jwi̯.t=f: als Infintiv + Suffix (Gardiner, Wilson; vgl. Lichtheim, Lalouette, Brunner), als Subjunktiv (Quack, Parkinson, Tobin) und als sḏm.tj=fj (Volten, Faulkner, Vernus) verstanden.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 18.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwk088lCf0VTtcEplc05WN0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 18.4.2025)