Token ID IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY


de
(Das sind) die (abgeschlagenen und eingesammelten) Hände des Fremdlandes Naharina, über das er (= Ramses II.) Macht hatte, die zu einem Haufen gemacht wurden.

Kommentare
  • Die Stelle wurde von Kitchen im Anschluss an Gardiner folgendermaßen übersetzt: "(His face is fierce amidst the masses of the Ruler of Hatti) and the rulers(?) of Naharina; he prevails over them, they being made into heaps." In der hieroglyphischen Wiedergabe setzt Kitchen an die Hieroglyphe D46 (Hand) mit Pluralstrichen und Fremdlandzeichen (N25) ein "so", ein weiterer Kommentar erfolgt nicht.
    Unter Hinzuziehung der Darstellung des Königs und seiner Umgebung ergibt sich eine bessere Lösung der schwierigen Stelle.
    Die rechte ausgestreckte Hand des im Streitwagen sitzenden, seinen Soldaten zugewandten Königs deutet genau auf die Hieroglyphe D46, anscheinend ein Sprechgestus, aber der König spricht hier nicht. Der vorherige Text ist eine eulogische Epithetareihung und damit eine einfache Beischrift zur Identifizierung der Königsfigur. Für einen Sprechgestus ist der Arm außerdem zu weit nach unten Richtung Boden gerichtet.
    Links vor der gesamten Beischrift sind ägyptische Soldaten bei der Zählung der abgeschnittenen Hände der Feinde zu sehen, die zu kleinen Haufen aufgetürmt sind. Letzteres wird am Ende der Beischrift in Worte gefasst.
    Der Einschub sxm=f jm=sn ist inhaltlich nicht klar, muss sich aber wohl irgendwie auf die Rolle und gottgleiche Wirkung des Königs in der vergangenen Schlacht beziehen. Diese sḫm-Macht bewirkt Angst und verhindert so die persönliche Mitwirkung des Hethiterkönigs am Schlachtgeschehen, wie mehrere Stelle bezeugen.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxfj4aJ10Es3g52RaYwLunY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)