Token ID IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY


de
Ich habe dir (diesen Brief) geschickt wegen deiner Unterweisung, wie (es) ein Freund (tut), [beim Anlei]ten (?) dessen, der größer/älter ist als er, wenn 〈er〉 nicht fähig ist.

Kommentare
  • Gardiner, EHT, 9* Anm. 6: es gibt kein Rubrum an dieser Stelle, aber das neue Thema im Brief impliziert, laut Gardiner, einen neuen Abschnitt (gefolgt von Erman, Bresciani, Fischer-Elfert, Wente).

    - ḥr mtr.t=k: in den thebanischen Handschriften steht r mtr=k: "um dich zu unterrichten", was von Fischer-Elfert als die bessere Lesart eingestuft wird. In KÄT 63.3 liegt ebenfalls die Graphie ḥr mtr.t vor und dort ist ḥr + Infinitiv gemeint (vgl. auch KÄT 73.2, wo mtr{.t}=k ein Subjunktiv nach rḏi̯ ist).
    - [ḥr sš]m: in den thebanischen Handschriften steht ḥr sbꜣ: "beim Belehren". Auf pAnastasi I steht anscheinend [.. ..]ꜣm mit Beinchen und Pluralstrichen, was auf ein anderes Verb hindeutet. Das Fragment steht an der richtigen Stelle und ist, im Gegensatz zum vorherigen Fragment, nicht falsch eingeordnet (contra G. Posener, Pap. Anastasi I. Restitutions d'après les ostraca, in: Mélanges Maspero. I. Orient Ancien. Fasc. 1, MIFAO 66, 1935-1938, 329, c-c und Fischer-Elfert, 54). Die von Fischer-Elfert erwogene Ergänzung zu šꜣm.w (Wb. IV, 411.8): "Länder durchziehen" paßt also nicht im Kontext. Das von Gardiner als wahrscheinlich gelesene vor m ist eher als sšm (Möller, Hierat. Paläogr. II, 445; Hannig, Zeichen S123) einzustufen. sšm ist dann mit Beinchen und Pluralstrichen determiniert. Man kann zu ḥr sšm: "beim Geleiten", oder m sšm.w: "im Gefolge" oder "als Führer" oder "mj sšm$: in der Weise/Weisung von" ergänzen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdy2EVolQkUbWt4VCyLcTdsY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)