Token ID IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg


de
Sein Fest (oder: seine Trauer?) ist nahe, nachdem er das Aufziehen der Finsternis des Nordwindes (d.h. die dunklen Wolken eines Nordsturms?) gesehen hat, (weil) er auf dem Schiff wachsam ist.

Kommentare
  • Die syntaktische Struktur der Geschichte ist unklar. Was ist Hauptsatz und was ist Nebensatz? Vgl. R. Hannig, Die erste Parabel des "Lebensmüden" (LM 68-80), in: Journal of Ancient Civilizations 6, 1991, 23-31 (non vidi).
    - ḥ(ꜣ)b=f: die meisten Übersetzer lesen das Wort "Feier, Fest", wobei teilweise mit dem deutschen "Feierabend" assoziiert wird (so Barta; Hannig, Pseudopartizip, 84; Loprieno, in: Fs Simpson, II, 545, Anm. 84: "moment of rest"). Goedicke denkt an Wb. III, 61.15, ein transitives Verb aus Pyr. 1297b (PT 536), für das er eine Bedeutung "to account" vermutet, weshalb er annimmt, daß die Textstelle etwas mit Steuerzahlung zu tun hat (gefolgt von Foster und Tobin; ḥꜣb in PT 536 wird von Sethe jedoch als "auffischen" übersetzt). Kann das spätzeitlich belegte Substantiv ḥ(ꜣ)b, abgeleitet von der Wurzel ḥꜣb: "trauern" (Wb. III, 61.14: Sinuhe: pBerlin P 3022, Zl. 142), vorliegen?
    - mꜣ.n=f: die meisten Übersetzer erkennen ein sḏm.n=f. Hannig, Pseudopartizip, 83-84 ("Er hat das Herabkommen der Dunkelheit aus dem Norden beobachtet im Boot wachend") und 246-247 entschließt sich nach langem Zweifeln für einen Subjunktiv mꜣn=f: "er will das Heraufkommen der Dunkelheit mit dem Nordwind beobachten, wachend ...".
    - rs: Gardiner, Egyptian Grammar, § 487 (S. 397, Belegstelle 12) listet dies als ein Beispiel für das Weglassen des Suffixes im sḏm=f (Fortsetzung von mꜣn=f?) auf (gefolgt von Barta). Erman, Gespräch, 46 denkt, daß rs und pri̯ (im nächsten Satz) den sḏm.n=f von mꜣ.n=f fortsetzen; Faulkner (in: JEA 42, 1956, 35, Anm. 59) geht entsprechend von Ellipsen bei rs〈.n=f〉, pri̯〈.n=f〉 und ꜣq〈.n=f〉 aus (so schon Vogelsang, in: ZÄS 48, 1910, 165 für rs.n=f und pri̯.n=f). Goedicke behauptet, daß rs=f n dp.t geschrieben steht, das ist aber paläographisch unwahrscheinlich. Hannig, Pseudopartizip, 83-84 hält rs für ein Pseudopartizip, pri̯ für einen Infinitiv (Rꜥ ḥr ꜥq pri̯〈.t〉), ꜣq für ein passives Partizip.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 15.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzhQ4a7GF0Wmu1LceAkIgPg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 15.4.2025)