Token ID IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI


Opferformel links neben der Scheintür Kolumne, von rechts nach links

Opferformel links neben der Scheintür Kolumne, von rechts nach links 8 ḥtp-ḏi̯-nsw Wsjr nb-Ḏd.w ḫn(t.j)-jmn.tjw nṯr-ꜤꜢ nb-Ꜣbḏ.w ⸢pr.t-ḫrw⸣ n{.t} jmꜢḫ Ḏḥw(.tj)-⸢nḫt⸣



    Opferformel

    Opferformel
     
     

     
     


    links neben der Scheintür

    links neben der Scheintür
     
     

     
     


    Kolumne, von rechts nach links

    Kolumne, von rechts nach links
     
     

     
     




    8
     
     

     
     

    substantive
    de
    Totenopfer

    (unspecified)
    N:sg

    gods_name
    de
    Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de
    Herr von Busiris (Osiris, Horus u.a.)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de
    Chontamenti ("der an der Spitze der Westlichen ist")

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de
    der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de
    Herr von Abydos (Osiris u.a. Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de
    Totenopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de
    für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Würdiger; Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de
    PN/m

    (unspecified)
    PERSN
de
Ein Opfer, das der König und Osiris, der Herr von Busiris, Chontamenti, der große Gott, der Herr von Abydos, geben: ein [Totenopfer] für den Ehrwürdigen Djehutinacht.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 04.08.2015, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Die Biographie weist eine komplexe Zeilenanordnung auf: Eine Opferformel in waagerechter Zeile bildet den oberen Text- und Wandabschluss und verläuft über die gesamte Wandbreite. Darunter ist die Biographie in rechtsläufigen, senkrechten Kolumnen angeordnet. In der linken Hälfte ist eine Scheintür darin eingebettet; links von ihr befinden sich 6 Textkolumnen, rechts davon 18 Textkolumnen. Zwischen dem oberen Abschluss der Scheintür und der waagerechten Zeile mit der Opferformel befindet sich eine weitere kurze, waagerechte Zeile, die allem Anschein nach an die 5. Kolumne anzuschließen ist. Willems zählte in seiner Publikation der Inschrift alle Zeilen durch: Die waagerechte Zeile mit der Opferformel ist Zeile [1], die erste senkrechte Kolumne ist Zeile [2] usw., die waagerechte Zeile über der Scheintür ist entsprechend Zeile [7].

    Links und rechts neben der Scheintür befinden sich zwei Opferformeln. Diese sind von Willems als Zeilen [8] und [9] nummeriert und an der entsprechenden Stelle in die Biographie eingebettet worden. Das Layout dieser beiden Kolumnen, speziell dasjenige der linken Kolumne, spricht allerdings eher dafür, dass sie separat von der biographischen Inschrift zu lesen sind:
    1. Die linke Kartusche (Willems' Zeile [8]) ist nach rechts auf die Scheintür hin ausgerichtet und damit gegenüber den übrigen Kolumnen retrograd. Sie und ihr Gegenstück rechts der Scheintür (Willems' Zeile [9]) scheinen daher eher die Scheintür zu rahmen als Teil der biographischen Inschrift zu sein.
    2. Zwischen den ersten fünf Kolumnen und der Kolumne mit der linken Opferformel befindet sich eine Freifläche von etwa einer halben Kolumnenbreite; die linke Opferformel ist also auch optisch von den Kolumnen mit biographischen Phrasen getrennt.
    3. Die Kolumnen rechts von der Scheintür laufen alle über die gesamte Höhe der Scheintür. Links von der Scheintür läuft nur die Kolumne mit der Opferformel über die gesamte Höhe, wohingegen die ersten fünf Kolumnen etwa 4 Quadrate über dem Abschluss der Scheintür enden (nach Willems' Rekonstruktion der Textzerstörungen entspricht dies tatsächlich der originalen Kolumnenhöhe und ist nicht einer Zerstörung der Oberfläche im unteren Textbereich anzulasten). Somit hebt sich die Kolumne mit der linken Opferformel auch in ihrer Länge von denjenigen mit der eigentlichen Biographie ab.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

  • Es ist ein notorisches Problem, ob der Rinder- und der Vogelkopf logographisch zu lesen sind oder als Klassifikatoren zu pr.t-ḫrw gehören. Hier wird der Einfachheit halber Willems, Dayr al-Barshā, 43 gefolgt, der Letzteres ansetzt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCFvp8aeLcnUdanS1hf6RnRqI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)