Token ID IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k



    particle
    de
    [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de
    Pfeiler

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de
    fallen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de
    in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg
de
Ein Pfeiler (d.h. eine der vier Himmelsstützen?) ist ins Wasser gefallen.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 27.09.2016, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • jwn: Der Schreibung nach liegt der Terminus jwn: „Pfeiler, Stütze“ vor. Die Klassifizierung mit dem Hausgrundriss ist exzeptionell. Sie findet sich nur noch im etwa zeitgleichen pRhind und in der wesentlich späteren Weihinschrift Ramses’ II. in Abydos. Was allerdings mit dem Pfeiler, der ins Wasser gefallen ist, gemeint sein könnte, ist nicht klar. Ebbell, Papyrus Ebers, 70 übersetzt stattdessen kommentarlos „corpses“, interpretiert es also als Schreibung des Lemmas jwn.w: „Leichenhaufen“, Wb 1, 54.4. So auch Westendorf, Handbuch Medizin, 613: „Anhäufung (von Leichen)“. Zwar ist das auch einmal mit dem Hausgrundriss belegt, aber der für dieses Lemma typische Klassifikator des liegenden und blutenden Mannes (Gardiner A14) fehlt im hiesigen Rezept. Zudem ist jwn.w: „Leichenhaufen“ nur im Plural belegt und nur in der Verbindung mit der Präposition m als Präpositionalobjekt zu jri̯.w: „gemacht (zu Leichenhaufen)“ oder Verben des Tötens und Schlagens. Abzulehnen ist auch der Versuch des Grundrisses der Medizin, darin eine von jwn: „Pfeiler“ abzuleitende allgemeinere Subbedeutung „Anhäufung, Haufen“ anzusetzen, die sich in Eb 360 vielleicht auf die im weiteren Textverlauf genannten abgeschlagenen Köpfe beziehen würde (MedWb 1, 32, Grundriß der Medizin IV/1, 49 und IV/2, 56, Anm. 1).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCceAQ2s0Rdkg2nsOIhoTGd6k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)