Token ID IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8
Kommentare
-
- ṯꜣz: Das ideographisch geschriebene Wort stellt einen Gürtelknoten (Gardiner, Sign-List S24) dar. Wegen der Ähnlichkeit mit einem Knoten, wird der Wirbel metaphorisch mit dem selben Wort bezeichnet (Grapow, Anatomie, 45 spricht von "Knotenknochen"; Edel, Altägyptische Grammatik, § 29; Osing, Nominalbildung, II, 797, Anm. 1014: eine passivische Ableitung: "das Verknotete"). Aufgrund einer Bedeutungserweiterung (?) kann ṯꜣz, mit dem Vogelkopf determiniert, schon im Alten Reich auch den "Hals (eines Tieres); Hals eines Gefäßes" bedeuten (Wb. V, 400.8-9; TLA WCN 176820). Die Körperteilbezeichnung ṯꜣz: "Wirbelknochen" (Wb. V, 400.2-7; MedWb II, 968-969; Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 24, § 23 und 29, § 31: "vertèbre") bekommt im Mittleren Reich ein feminines Pendant oder wird zu einem Femininum ṯs.t (Wb. V, 400.10-13: "Wirbelknochen"; Hannig, HWB, 1035: "Wirbel, Wirbelknochen"; MR-Beleg bei Hannig, Ägyptisches Wörterbuch, II/2, 2754 {38319}) und lebt weiter bis ins Koptische (S ϫⲓⲥⲉ, B ϭⲓⲥⲓ). Dieses koptische Wort ist ein Femininum und bedeutet einerseits "back", andererseits "spine, vertebra" (Crum, CD, 790; die Bedeutung "vertebra" nur bei Crum, nicht bei Cerný, CED, 320; Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte, 332; Westendorf, KHWB, 434). Im Laufe der Zeit gibt es also eine Bedeutungserweiterung von "(Hals?)wirbel" zu "Halswirbelsäule", "Rückgrat" und schließlich "Rücken". Ob diese Entwicklung von "Wirbel" zu "Wirbelsäule" schon im Mittleren Reich vollzogen ist und eventuell mit dem Auftauchen des Femininums ṯꜣz.t zusammenhängt, ist unklar. Faulkner, CDME, 307 gibt beide Bedeutungen für ṯꜣz/ṯs: "(1) vertebra; (2) spine", wobei er Belege für das Rückgrat schon in Pyr. 238 und 1308 erkennt (daher wohl Walker, Anatomical Terminology, 278: "(1) single vertebra; (2) vertebral column, spine"). Hannig, HWB, 1035 und Hannig, Ägyptisches Wörterbuch, I-II listen für ṯs und ṯs.t ausschließlich die Bedeutung "Wirbel, Wirbelknochen" auf, auch für die beiden Pyramidentextstellen (Hannig, Ägyptisches Wörterbuch, I, 1457 {38312}). Van der Molen, Hieroglyphic Dictionary of Egyptian Coffin Texts, 767-768 hat für ṯꜣz ebenfalls "(1) vertebra; (2) spine"; Nyord, Breathing Flesh, 307ff arbeitet ausschließlich mit der Bedeutung "vertebra", auch für die 3 Stellen [Anm. 3217-3218 und 3220], die van der Molen unter "spine" auflistet. Wilson, Ptolemaic Lexikon, 1175-1176 schreibt, dass ṯs.t im Tempel von Edfu vor allem für das Rückgrat steht ("back bone"), manchmal sogar ein allgemeiner Begriff für "Knochen" ist. Auch das demotische Femininum ṯse(.t) (TLA, Demotische Lemmaliste 7565) bedeutet schon "Rücken" (Cerný, CED, 320). Vycichl führt koptisch ϫⲓⲥⲉ zwar auf ägyptisch ṯꜣz: "Wirbelknochen" zurück, er vermutet für die Bedeutung "Rücken, Rückgrat" jedoch eine Ableitung von ṯsi̯: "aufsteigen" (dann wären die Wurzel ṯꜣz: "knoten" und ṯsi̯: "aufrichten" lautlich und semantisch zusammengefallen). Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 202 verstehen ṯꜣz in Fall 31 (Kol. 10.12) als "vertebral column" (weil eine "Verschiebung" sich nicht in einem Wirbel abspielen kann), aber in den übrigen Fällen 29-30 und 32-33 bleiben sie bei "vertebra". Birch (in: Bunsen, Egypt's Place in Universal History, V, 537 hat ṯꜣz als "joint", d.h. "Gelenk" verstanden, abgeleitet von ṯꜣz: "zusammenknüpfen" (d.h. ein Gelenk ist das, was verbindet). Brugsch, Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch IV, 1596: "Rücken; Rückenwirbel"; Brugsch erkennt die Bedeutung "Wirbel" in dem Kontext von pAnastasi IV, Rto 9.9: nꜣ ṯs.t n ꜣ.t=f zꜣw: "Die Wirbel seines Rückens sind gelähmt" (eig. "gebrochen"). Ebers/Stern, Papyros Ebers, II, 50 gibt im Papyrus Ebers nur die Bedeutung "tergum, dorsum", d.h. "Rücken". Die Übersetzung "Wirbel" lässt sich eindeutig aus den Fällen von Papyrus Edwin Smith ableiten: Breasted, Surgical Papyrus, 328.
Persistente ID:
IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCdDVu9nlHr06Hsu8zMADHVg8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.