Token ID IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY


de
(Diagnose:) Dann sagst du daraufhin über ihn:
"Einer mit einem/einer bnw.t-Geschwür/Geschwulst auf einer Schlagverletzung an seiner Brust,
wobei {{sie (Plural!, d.h. die Geschwüre/Geschwülste)}} ((er (d.h. der Schlag oder der Patient?))) eine Absonderung (?) von Eiter produziert hat:
eine Krankheit, die ich mit dem Feuerbohrer behandeln werde."

Kommentare
  • - jri̯.n={{sn}}〈〈f〉〉: Das Suffixpronomen =sn wurde in der Antike in =f korrigiert. Anscheinend wird bnw.t, das von der Wortstruktur her ein Feminin Plural ist, syntaktisch als Maskulin Singular verstanden (Westendorf, Grammatik, 79, § 118.1). Im nächsten Satz ist bnw.t jptf n.tj mit dem pluralischen Demonstrativpronomen Feminin jptf versehen, während n.tj Maskulin Singular ist.
    - wḏꜥ.w n.w ry.t: Das Wort wḏꜥ wird logographisch geschrieben. Meistens wird angenommen, dass es von der Wurzel wḏꜥ: "trennen, teilen" abgeleitet ist. Schon Wb. I, 407.10 übersetzt wḏꜥw n.w ry.t als "Eiterabsonderung" (von "Abtrennung" > "Ausscheidung" > "Absonderung"; ähnlich Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 59; Grundriß IV/1, 194; Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76; Westendorf, Handbuch Medizin, 735; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 243). Allen, Art of Medicine, 97 übersetzt allgemeiner "they having made openings of pus". Breasted, Surgical Papyrus, 365 und 527 scheint eher mit "Abtrennung, Separierung" unter der Haut als Bedeutung zu arbeiten und er übersetzt mit "cists(?)", ohne dies genauer zu begründen. Bardinet, Papyrus médicaux, 513 übersetzt sehr allgemein: "qui ont produit les éléments constitutifs du pus" (d.h. "teilen" > "Bestandteile"?).
    - ḏꜣ: "Feuerbohrer". Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76 und 77 und Westendorf, Handbuch Medizin, 735 verwendet das im medizinischen Zusammenhang leichter verständliche Wort "Brennbolzen" (vgl. Bardinet, Papyrus médicaux, 513: "le cautère").

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 07.12.2016, letzte Revision: 13.02.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCeLXMUQWCIkQRvqKPDbeaquY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)