Token ID IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc


de
Sie werden im Blut einer (Frau) gebadet, deren Menstruationsblut zu seinem ersten Mal kommt.

Kommentare
  • Die Behandlung einer Frau, die an übermäßigem Milchfluss leidet, durch Menstruationsblut interpretiert MedWb 2, 930 als Methode contraria contrariis curantur: Da eine menstruierende Frau normalerweise keine Muttermilch bildet, wäre ihr Blut gegen (Übermaß an) Muttermilch geeignet.

    bꜥbꜥ=st: Zur Bedeutung von bꜥbꜥ als „baden“ o.ä. unter Widerlegung älterer Deutungen s. Ward, in: SAK 5, 1977, 274-278 und Ward, Roots, 97-98, §§ 187-188 sowie die Diskussion von A. Blöbaum, in: http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-brooklyn-4721849/, Kommentar 13 zu Spruch C (letzter Zugriff: 30.09.2020).
    Westendorf, Grammatik, §§ 84.6 und 260.2.a-b ging davon aus, dass hier ein passives sḏm=f mit enklitischem Personalpronomen vorliege; Ward, in: SAK 5, 1977, 277 hat die Stelle dagegen imperativisch übersetzt: „bathe them“ (seine direkt anschließende Transkription bꜥbꜥ.sn ist dagegen falsch). Westendorfs Interpretation ist nur möglich, wenn man das endungslose Passiv mit Westendorf, Gebrauch des Passivs, 6 und 29 als adjektivische Konstruktion mit prädikativem Partizip versteht: mri̯ wj: „ein Gehörter bin ich“ > „ich wurde gehört“. Jedoch sind Westendorfs Belege für passives sḏm mit enklitischem Pronomen als Subjekt nicht eindeutig und könnten auch anders interpretiert werden; üblicher ist, auch in den medizinischen Texten, das Suffixpronomen, s. Westendorf, Grammatik, § 260.2.c. Auch das in Eb 808 stehende st könnte ein Suffixpronomen sein, so, wie in Eb 198c: r bꜣg=st m-ḥꜣ.t: „so dass es vorher gerinnt“. Die Schreibung =st könnte man als Hyperkorrektur für richtiges =s erklären (so erklärt Brose, Grammatik der dokumentarischen Texte, § 21.2 die Fälle im von ihm behandelten Corpus) oder als erste neuägyptische Einsprengsel (zu dieser Form s. ENG, § 70). Dass sich ein singularisches =st auf das dualische bn.tj$ des vorherigen Satzes bezieht, steht einer solchen Interpretation nicht entgegen, s. hierzu die Beispiele bei Westendorf, Grammatik, § 124.3.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 01.08.2017, letzte Revision: 30.09.2020)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 1.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCCSMTRtQRGUI5qU6scT5IYUc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 1.4.2025)