Token ID IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY


de
Wenn er mit seinen Zähnen [knirsch]t (o.ä.), auf seiner Zunge herumkaut, seinen Nacken von Zeit zu Zeit aufrichtet, mit seinen Gliedern […] macht, indem der Geruch seines Mundes wie eine Schweißabsonderung (verursacht) von Schlangengift, (und) Schweiß an seinen Gliedern ist, so fertige du für ihn eine Thot(figur) aus Moringaholz, eine Thot(figur) zur Reinigung, Lobpreisungen für den Mondgott für den Wunsch des Jahres, (dazu) ihre (der Hymnen) Weihopfer aus vielen Räuchermitteln, und die Thot(figur) aus Moringaholz.

Kommentare
  • Über Z. vs. 2,1 befinden sich noch Schriftreste eines gelöschten Textes.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 13.09.2017, letzte Revision: 13.09.2017)

  • Vgl. die Übersetzungen von Černý & Posener, Papyrus hiératiques, 5: „[grince (?)]“, und Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche, 49: „knirscht“, die diese Ergänzung nahelegen. Die Deutung dieser Vokabel ist jedoch nicht völlig gesichert. Wb 5, 241.4 hat für sie keine Übersetzung, Wb 5, 241.5 für die Form tjꜣ.w aufgrund des Determinativs ("Zahn") und des Kontextes "Schmerzen an den Zähnen", und für das gleichlautende Verb Wb 5, 241.6 "vor Zahnschmerzen stöhnen, schreien". Die Deutung "Zähneknirschen" stammt von Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 27, der annimmt, dass tjꜣ: "gewiß 'Zähneknirschen' bedeuten muss, d.h. Trismus." (Die Etymologie von Trismus oder tonischer Kaumuskelkrampf ist das griech. τρίζω: "knirschen".) Weitere Deutungen: MedWb II, 937-938 "Zahnschmerzen" bzw. "Zahnschmerzen haben"; Chapman, in: JARCE 29, 1992, 37, Anm. 11 : "jaw pain"; der Zusammenhang in Fall 7 (pSmith) "suggests pain in the lower face or jaw rather than an affliction related to the teeth per se"; Bardinet, Dents et mâchoires, 169 und 179-185 nach Ebell: "trismus", und das Verb tjꜣ: "serrer les mâchoires, contracter les mâchoires, serrer les dents" (Bardinet, Papyrus médicaux, 498: "crispation des mâchoires", d.h. "Kieferkrampf, Kieferklemme"); Hannig, HWB 988: "Kaumuskelverkrampfung"; so auch Westendorf, Handbuch Medizin, 716; Brawanski, in: SAK 29, 2001, 24 (jeweils: "Kaumuskelkrampf") und auch Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 79-82, nur dass tjꜣ für sie mehr als nur das Symptom "Kaumuskelkrampf" ist und in Fall 7 stellvertretend für das Krankheitsbild Tetanus steht (wie im Eng. "lockjaw").

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 13.09.2017, letzte Revision: 27.09.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 28.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCVtqXIrSWB06sofKxQwtOVGY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 28.4.2025)