Token ID IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA
(und) findest du ihren Kopf spitz und ihren Ausläufer (?) regelmäßig (?) vor,
indem seine (d.h. des Patienten) Augen grün/blau (?) und entzündet sind,
und das, indem sein Fleisch heiß ist infolgedessen,
dann hüte dich (?)!
Kommentare
-
ꜥḥꜣ tw rʾ pw: Ebbell, Papyrus Ebers, 127 liest ꜥḥꜣ{.tw} rʾ-pw: „or there is a struggle“. Ähnlich auch Bardinet, Papyrus médicaux, 372: „ou bien frissonnante“. Seine Übersetzung scheint das tw als Stativendung eines ꜥḥꜣ.tw wiederzugeben, seine Übersetzung ist aber sehr frei. Hier wird dem Vorschlag von Grundriß der Medizin IV/2, 180, Anm. 3 gefolgt; so auch Westendorf, Handbuch Medizin, 709 und Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 224.
-
wꜣḏ: Ebbell, Papyrus Ebers, 127 übersetzt wörtlich mit „green (?)“. Westendorf, Handbuch Medizin, 709 mit „grün/blau (?)“, womit er dem Umstand Rechnung trägt, dass das Ägyptische viele Farbnuancen, die das Deutsche, Englische oder Französische als „blau“ bezeichnen würden, ebenfalls mit wꜣḏ benennt. Grundriß der Medizin IV/1, 229 lässt das Wort dagegen unübersetzt, und Grundriß der Medizin IV/2, 180, Anm. 2 sowie MedWb 1, 164, Anm. 5 erwägen einen Fehler für ḏꜣw, das in den Rezepten Kah 25 und Sm 19 als Zustand der Augen genannt wird und in Sm 19 neben dšr: „rot“ erscheint. Was mit dem ḏꜣw-Zustand gemeint ist, ist allerdings unklar. Bardinet, Papyrus médicaux, 372 setzt als Bedeutung für das hier vorkommende Wort „vitreux“ an; wie er von wꜣḏ: „grün/blau“ zu „glasig“ kommt, ist unsicher; keinesfalls ist es jedenfalls sein Übersetzungsvorschlag für ḏꜣw, weil er dieses in seinen Übersetzungen von Kah 25 (S. 441) und Sm 19 (S. 505) unübersetzt lässt. Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 225 und 226 möchte wꜣḏ gar mit der Komplementärfarbe „rot“, d.h. hier „gerötet“, übersetzen, weil es hier in Verbindung mit sšm steht, dessen Bedeutung etwa „gerötet, entzündet, zugeschwollen“ ist (sie entscheidet sich konkret für „entzündet“). Als Unterstützung einer solchen Bedeutung ließe sich zwar u.U. Quack, in: GM 165, 1998, 7-8 anführen, der aufzeigt, dass in magischen Kontexten „rote Tinte“ als gelegentlich als „grüne Tinte“ bezeichnet wurde. Allerdings hatten die medizinischen Texte sonst anscheinend keine Probleme damit, kranke Körperteile, Krankheitsphänomene oder Drogen als „rot“ zu bezeichnen (s. MedWb 2, 990, s.v. dšr), so dass dies eher wenig wahrscheinlich ist.
Persistente ID:
IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiSy6ga2z10oMsknZWKC9clA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.