Token ID IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c
Kommentare
-
ḥnḥn.t: Ebbell, in: ZÄS 63, 1927, 72 stellt dafür etwas apodiktisch die Bedeutung „Schwellungen der Lymphdrüsen“ in den Raum. Nach den Zaubersprüchen für Mutter und Kind, E, ist die bn.wt-Schwellung „der Bruder des Blutes, Freund des Eiters, Vater der ḥnḥn.t-Geschwulst“; d.h. die ḥnḥn.t-Geschwulst wird nach ägyptischen Vorstellungen von bn.wt-Schwellungen hervorgebracht. Sie hat in den Lehrtexten Eb 857-862 diverse Spezialformen: Sie kann an der Kehle, bzw. weiter gefasst: der Vorderhalsregion, vorkommen und kann durch Verlagerung von ꜥr.wt-Krankheitsstoffen und Eiter sowie durch Fett verursacht werden bzw. beinhaltet diese Dinge. Sie wird einmal operativ behandelt und ansonsten mithilfe von Verbänden; das in Eb 862 verschriebene Puder spricht MedWb 2, 609 zufolge vielleicht für eine nässende Erscheinung. Insgesamt spricht sich MedWb für eine Art Geschwür (d.h. eine Gewebeabnahme) aus, ohne dies weiter zu spezifizieren. Spätere Übersetzungen gehen eher von einer Geschwulst, also einer Gewebezunahme aus; dafür sprechen auch die Beschreibungen (Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 184). Doch auch in diesen Fällen bleiben die Übersetzungen unspezifisch, wie etwa „gonflement-henhenet“ (Bardinet, Papyrus médicaux, 365 und passim). Westendorf, Handbuch Medizin, 297-298 leitet den Namen von ḥnḥn: „behindern, zurückhalten“ her und vermutet eine „Stauungs-Geschwulst“. So übersetzt er auch diese Geschwulst in Eb 857; in den übrigen Fällen schreibt er „Anschwellung (ḥnḥn.t)“. Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 184 und passim bleibt bei vorsichtigem „ḥnḥn.t-Geschwulst“.
Persistente ID:
IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiYoNMQtjLUv2gyJkqMojC8c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.