معرف الرمز المميز IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk


de
Wenn du eine ꜥnw.t-Geschwulst des Chons-Gemetzels an irgendwelchen Körperteilen eines Mannes feststellst,
(und) findest du ihren Kopf spitz und ihren Ausläufer (?) regelmäßig (?) vor,
indem seine (d.h. des Patienten) Augen grün/blau (?) und entzündet sind,
und das, indem sein Fleisch heiß ist infolgedessen,
dann hüte dich (?)!
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • ꜥḥꜣ tw rʾ pw: Ebbell, Papyrus Ebers, 127 liest ꜥḥꜣ{.tw} rʾ-pw: „or there is a struggle“. Ähnlich auch Bardinet, Papyrus médicaux, 372: „ou bien frissonnante“. Seine Übersetzung scheint das tw als Stativendung eines ꜥḥꜣ.tw wiederzugeben, seine Übersetzung ist aber sehr frei. Hier wird dem Vorschlag von Grundriß der Medizin IV/2, 180, Anm. 3 gefolgt; so auch Westendorf, Handbuch Medizin, 709 und Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 224.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٣/٠١/١٢، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠١/١٢)

  • wꜣḏ: Ebbell, Papyrus Ebers, 127 übersetzt wörtlich mit „green (?)“. Westendorf, Handbuch Medizin, 709 mit „grün/blau (?)“, womit er dem Umstand Rechnung trägt, dass das Ägyptische viele Farbnuancen, die das Deutsche, Englische oder Französische als „blau“ bezeichnen würden, ebenfalls mit wꜣḏ benennt. Grundriß der Medizin IV/1, 229 lässt das Wort dagegen unübersetzt, und Grundriß der Medizin IV/2, 180, Anm. 2 sowie MedWb 1, 164, Anm. 5 erwägen einen Fehler für ḏꜣw, das in den Rezepten Kah 25 und Sm 19 als Zustand der Augen genannt wird und in Sm 19 neben dšr: „rot“ erscheint. Was mit dem ḏꜣw-Zustand gemeint ist, ist allerdings unklar. Bardinet, Papyrus médicaux, 372 setzt als Bedeutung für das hier vorkommende Wort „vitreux“ an; wie er von wꜣḏ: „grün/blau“ zu „glasig“ kommt, ist unsicher; keinesfalls ist es jedenfalls sein Übersetzungsvorschlag für ḏꜣw, weil er dieses in seinen Übersetzungen von Kah 25 (S. 441) und Sm 19 (S. 505) unübersetzt lässt. Radestock, Prinzipien der ägyptischen Medizin, 225 und 226 möchte wꜣḏ gar mit der Komplementärfarbe „rot“, d.h. hier „gerötet“, übersetzen, weil es hier in Verbindung mit sšm steht, dessen Bedeutung etwa „gerötet, entzündet, zugeschwollen“ ist (sie entscheidet sich konkret für „entzündet“). Als Unterstützung einer solchen Bedeutung ließe sich zwar u.U. Quack, in: GM 165, 1998, 7-8 anführen, der aufzeigt, dass in magischen Kontexten „rote Tinte“ als gelegentlich als „grüne Tinte“ bezeichnet wurde. Allerdings hatten die medizinischen Texte sonst anscheinend keine Probleme damit, kranke Körperteile, Krankheitsphänomene oder Drogen als „rot“ zu bezeichnen (s. MedWb 2, 990, s.v. dšr), so dass dies eher wenig wahrscheinlich ist.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٣/٠١/١٢، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠١/١٢)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Lutz Popko، مع مساهمات من قبل Florence Langermann، Altägyptisches Wörterbuch، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢٥ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCidMICHaMikuUrY7RY39vlsk، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢٥ أبريل ٢٠٢٥)