معرف الرمز المميز IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4


de
Damit den Mann salben, der unter Hitze (leidet), die mit einem Toten/Wiedergänger (oder) einer Toten/Wiedergängerin ins Ohr eingeführt wurde, (x+13,10) und für ihn eine Untersuchung des Leibes vornehmen und das Heilmittel an sein Ohr geben.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • wḫꜣḫ ẖ.t: Das Verb wḫꜣ „suchen, holen, begehren“ (Wb 1, 353.14–354.7) hier in seiner späten Schreibung mit weiterem im Auslaut offenbar ähnlich gebraucht wie ḫꜣi̯ „untersuchen“ (Wb 3, 223.2–3; MedWb 644–646). Der Ausdruck findet eine Parallele in pBrooklyn 47.218.47 rt. x+3, 15 u. 17 (Hinweis von J. Quack, Email vom 29.12.2017).

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٤/١٩، آخر مراجعة: ٢٠١٨/٠٤/١٩)

  • hh{.t}: Der Text zeigt insgesamt 32 Belege für hh/hh.t zur Bezeichnung sowohl einer Krankheit bzw. eines Symptoms als auch von (dämonischen) Erregern, die in entsprechenden Auflistungen paarweise auftreten. Die Schreibung mit t-Endung tritt häufiger auf, kann allerdings allein nicht als Hinweis auf eine Trennung von einem maskulinen und einem femininem Substantiv gewertet werden. Denn in den Auflistungen wird das Genus durch vorangestellte Demonstrativpronomen (pꜣ/tꜣ) angegeben, wobei jeweils beide Substantive eine t-Endung zeigen. Es handelt sich daher bei den femininen Substantiven im Auflistungs-Paar eher um eine vom Kontext abhängige künstliche Genusbildung, die keinen eigenen semantischen Wert bereithält.
    Eine Verbindung mit der hhj.t-Ohrenkrankheit (WCN 99300: Wb 2, 502.11; MedWb 573; Caminos, LEM, 251) ist aufgrund der Schreibung eher unwahrscheinlich. Im vorliegenden Text wird das Wort einmal deutlich mit Q7 (x+8,2) als Hitzezustand und ansonsten mit dem abgekürzt geschriebenen Sterbenden (Z6) als bedrohlich klassifiziert. Es scheinen in diesem Text insgesamt eher (entzündliche) Hitzezustände bzw. Erreger von solchen gemeint zu sein, vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection, 26–28.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum، مع مساهمات من قبل: Peter Dils (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٨/٠٤/١٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/١٠)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Anke Blöbaum، مع مساهمات من قبل Peter Dils، Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢٥ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCmUyU4CkNy0NEmIgCm8fXAW4، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢٥ أبريل ٢٠٢٥)