Token ID IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8
Kommentare
-
ꜣb_.w: Der hintere Teil des Wortes ist partiell zerstört und dadurch unlesbar. Ein sitzender Mann ist erkennbar, so dass eine Personenbezeichnung vorliegt. In der Zeichengruppe davor scheint in der unteren Zeilenhälfte eine Sonnenscheibe gestanden zu haben. Gardiner, DZA 50.131.000 und Roccati, Magica Taurinensia, 164.159-161 vermuteten eine ungewöhnliche Schreibung für ꜣb.t: „Familie“.
__m: Hinter dem Personenklassifikator und den Pluralstrichen des vorherigen Wortes folgt ein hohes, hakenförmiges Zeichen. Gardiner, DZA 50.131.000 transliteriert es als s. Zusammen mit dem folgenden m und den beiden anschließenden Zeichen, die er als sitzenden Mann auf dem Stuhl (Sign-list A50) transliteriert, liest er Sm, d.h. wohl „Sem-Priester“ als Götterepitheton. Roccati, ebd., 43 121.160 und 164.159-161 transliteriert das fragliche Zeichen dagegen als Falke auf Standarte, das dann ein weiterer Klassifikator des vorangegangenen Wortes wäre. Das anschließende m versteht er als Präposition, und Gardiners Mann auf Stuhl liest er als Schiff + Logogrammstrich: „nella barca in cielo“. Das fragliche Zeichen ähnelt allerdings weder Gardiners s (das sonst keine Unterlänge hat und oben weniger rund und geschlossen ist) noch Roccatis Falke auf Standarte (vgl. die Formen in Zeile 9,1 und 9,3 oder in dieser Zeile im nächsten Satz). Eine Alternative kann jedoch nicht angeboten werden. Die Zeichen nach dem m werden mit Gardiner als Mann auf Stuhl interpretiert, mit dem es mehr Ähnlichkeiten hat als mit dem Schiff. Er wäre in dem Fall Klassifikator des vorangegangenen, auf m endenden Wortes. -
ḥr-ḥr: Vielleicht weniger „sui volti“ (Roccati, Magica Taurinensia, 164.159-161) als eine Bezeichnung für einen zwei- oder mehrgesichtigen Gott. Vgl. etwa den „(Gott) mit 4 Köpfen auf seinem Hals“ des pChester Beatty XV, Fragment B, 1,2 (s. im TLA). Der anschließende Zeichenrest könnte zu einem nb gehören und den Beginn eines Götterepithetons bilden: „Herr von [---]“. Auf pTurin CGT 54069 steht vor jri̯.y der Rest des Ortsnamens Jwn.w: „Heliopolis“, vgl. Roccati, ebd., 121.160. Ob man diese beiden isolierten Wörter zu einem nb-Jwn.w: „Herrn von Heliopolis“ zusammenfügen kann, oder ob die Lücken in beiden Fragmenten größer sind, ist allerdings völlig unklar.
Persistente ID:
IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUenGpzkB10Bioj6W3NQUGb8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.