Token ID IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY


de
Die Kronen des Atum haben sich zusammengeschlossen, indem/nachdem sie seiner Statue (= der König als Abbild des Atum) zugewiesen worden sind, gemäß dem Befehl des Schöpfers der Götter, [Amun], des Urzeitlichen-der-Beiden-Länder, der ihn hat erscheinen lassen, der ihm befohlen hat, dass er jedes Land komplett und restlos in Besitz nimmt, (nämlich) der Sohn des Re „Amenhotep-netjer-heqa-iunu“, der Erbe des Re, [Sohn des Amun], nützlicher Same, das Heilige/Prächtige Ei 〈des〉 Gottesleibes, ehrwürdig an Autorität, sowie er aus dem (Mutter)leib gekommen war.

Persistente ID: IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAiFNs6M0Wo032hW4M7kQ8dhY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)