معرف الرمز المميز IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE


de
Dann war es für ihn an der Zeit (lit.: wurde seine Zeit), seinem Gefolge (= seinem Gefolgsmann und den Pferden) eine Ruhepause zu gönnen, am Heiligtum (?) des Harmachis, direkt neben Sokar in Ro-setau, Renenutet in Djeme auf dem (Wüsten-/Pyramiden-)Plateau, Mut, 〈Herrin der〉 nördlichen 〈Mauer〉 und Herrin der südlichen Mauer, Sachmet, der Vordersten von Chas, Seth, dem Morgendlichen, dem ältesten Magier, (am) heiligen Ort des Ersten Males (= des Urbeginns), in der Nähe der Herren von Cheri-aha (= das ägypt. Babylon), (am) Gottesweg der Götter zum westlichen Horizont (von) Heliopolis.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • Hierin liegt ein selten bezeugter Ortsname vor, der nur in diesem Titel belegt ist; vgl. Zivie, Giza, 300, nach Sauneron, in: Kêmi 11, 1950, 120-122; Klug, Stelen, 299 mit Anm. 2358.
    Andere Deutungen sind: ḫꜣs〈.t〉 „Wüste; Bergland“, so Bissing, in: ZÄS 53, 1917, 144 Anm. 2 [dort das Zeichen des Sethtieres und des Eies auf Standarte, die hier als Logogramme gelesen werden, als Determinativ]; ihm folgend Hassan, The Great Sphinx, 94; Helck, Urkunden … Übersetzung“, 142; Cumming, Egyptian Historical Records, 249; Bryan, Thutmose IV, 145. Eine ältere Deutung bei Brugsch, in: ZÄS 14, 1876, 90: „Xois“.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Die Lesung nach Zivie, Giza, 130 mit 140 Anm. cc; aber abweichend ihre Übersetzung: „Seth, Duoaou, Heka, l’ainé de la place sainte du commencement des temps.“; übernommen von Bryan, Thutmose IV, 145; Beylage, Stelentexte, 70-71.
    Anders Helck, Urkunden … Übersetzung, 142: „Seth, der älteste Zauber“ (sic) (d.h. er liest nur ḥkꜣ sms.w); so auch Cumming, Egyptian Historical Records, 249; Klug, Stelen, 299 mit Anm. 2359; Hofmann, Königsnovelle, 263.
    Lalouette, Textes sacrés, 38 hat: „de Seth, de Hekaou“, und lässt das sms.w unübersetzt.
    Cannuyer, in: VA 1, 83-84 (mit Kritik an Zivie) schlug Stš pḥ.tj ḥkꜣ „Seth, le puissant magician“ vor; Zivies Übersetzung der restlichen Passage klassifizierte er als „n’est pas heureuse“, bietet aber keine bessere an.
    Bissing, in: ZÄS 53, 1917, 144 las das Sethtier und das Zeichen des Eies (?) auf Standarte nicht als Logogramme, sondern als Determinative zu dem vorangehenden Wort, das er als ḫꜣs〈.t〉 interpretierte.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Die Übersetzung nach Helck, Urkunden … Übersetzung, 142 mit Anm. 1. Ähnlich Zivie, Giza, 130 mit 138 Anm. y: „necropole“; danach auch oft die Übersetzung. Älter z.B. Brugsch, in: ZÄS 14, 1876, 90 „Oberfläche“; Breasted, Records, 323, § 814 „___ in heaven.“, so auch Wilson, in: Ancient Near Eastern Texts, 449; und Klug, Stelen, 299 „im Himmel (?)“. Wieder anders Bresciani, Letteratura, 259: „Renenet in Giamut superiore“. Lalouette, Textes sacrés, 38 hat: „en amont“.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Lesung und Übersetzung nach Zivie, Giza, 129 mit 137f. Anm. w und S. 286. Bereits Bissing, in: ZÄS 53, 1917, 144 hatte „Bezirk des Harmachis“ vorgeschlagen.
    Anders: Helck, Urkunden … Übersetzung, 141: „Sehenswürdigkeit“; Cumming, Egyptian Historical Records, 249: „outstanding monument“; Wildung, Rolle ägyptischer Könige, 206: „Lieblingsplatz“.
    Älter: Erman, Sphinxstele, 432f. mit Kommentar: „an der erlesenen (Stätte?) des Harmachis“; Hassan, The Great Sphinx, 94: „the Setepet (Sanctuary of Hor-em-ahket)“.
    Die Übersetzung von Lalouette, Textes sacrés, 38: „du côté d’Horus-dans-l’horizon“ ergibt keinen rechten Sinn.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Bissing, in: ZÄS 53, 1917, 144 mit Anm. 4 schlug als alternative Übersetzung „im ganzen (?) Gebiet von Babylon“ vor; dies hat in der Forschung aber keinen Anklang gefunden.

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Oder: "zum westlichen Horizont, Heliopolis"?!

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/١١/٠٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/١١/٠٨)

  • Lalouette, Textes sacrés, 38 mit 285 Anm. 79 liest hier völlig abweichend: m tꜣw rnp.t: „de Renenoutet, qui incarne les grains de l’année.“

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

  • Die Korrektur erfolgte nach Helck, Urkunden IV, 1542.1. Sie ergibt sich daraus, dass sꜣ.t mḥ.tt noch dasteht, und davor das korrespondierende rsj am Ehesten zu sꜣ.t rs.j zu verbessern ist, somit die Restaurierung ḥn.wt mw.t-nṯr.w fehlerhaft ist. Nach Helck richten sich Bresciani, Letteratura, 259, Cumming, Egyptian Historical Records, 249, Lalouette, Textes Sacrés, 38 und Klug, Stelen, 299 mit Anm. 2355.
    Oft übernommen wurde hier die Lesung der Rekonstruktion durch Zivie, die S. 128 mit Kommentar S. 138f. Anm. z-aa statt Mw,t ḥnw.t mw.t-nṯr.w liest: Mw.t ḫnt.t ꜥb.wj (?) nṯr.w mḥ.tt nb.t n sꜣ.t rs.j „de Mout [qui préside?] aux cornes des dieux au nord, de la dame de Sat (?) au sud“ (mit Verweis auf die Votivstele für Mut aus Giza (Leipzig, Inv.-Nr. 2429), wo ꜣb.wj-nṯr.w als Toponym belegt ist; vgl. Bryan, Thutmose IV, 145; Beylage, Stelentexte, 71; Hofmann, Königsnovelle, 260.
    Zum Begriff Sꜣ.t siehe noch Zivie, Giza, 300, möglicherweise eine Lokalität in der Nähe von Letopolis.
    Ältere Deutungen: Brugsch, in: ZÄS 14, 1876, 90: „[und um zu beten zu Isis, der Herrin] der Mauer des Nordens [sꜣ.t mḫ.tt], der Herrin der Mauer des Südens“ (!); Hassan, The Great Sphinx, 94: „Mut of the Northern … (Neit?), Mistress of the Southern Wall.“, mit Anm. 2: „Or Mistress of all North of the Southern Wall.“

    كاتب التعليق: Marc Brose (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠١٩/٠٥/٢٨، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٥/٢٨)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Marc Brose، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Ricarda Gericke، Anja Weber، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٣٠ مارس ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBSNNsQOe3Q0d1txnQbmqW9yE، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٣٠ مارس ٢٠٢٥)