Token ID IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8


de
Der König von Ober- und Unterägypten, Herr der Beiden Länder „Herr-der-Wahrhaftigkeit-ist-Re-Erbe-des-Re“, Sohn des Re, Herr der Kronen Amenhotep-heqa-waset, der mit (seinem) Werk für seinen Vater Amun-Re, Herrn der Throne der Beiden Länder, im Südlichen Harim (= Luxor) mit schönem weißem Sandstein (d.h. Bauten aus Sandstein) für Zufriedenstellung sorgte, indem es sehr weit und groß gemacht war, über seine Vollkommenheit hinausgegeben, seine Mauern aus Elektron, sein [Bod]en aus Silber, all seine Tore verkleidet mit dem, was die Ufer (= die Länder) an ihm rühmen, seine Pylone reichten zum Himmel, die Flaggenmasten zu den Sternen.

Kommentare
  • Hier wurde die erste Zeichengruppe falsch restauriert: Statt zꜣ-Gans (G39) und t (X1) wurden bꜣ-Vogel (G29) und k (V31) gesetzt; siehe Spiegelberg, in RecTrav 20, 1898, 41 Anm. 2; Helck, Urkunden IV, 1650.16 mit Anm. c.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 18.07.2019, letzte Revision: 18.07.2019)

  • Es wurde ein falsches Determinativ restauriert: der Stein (O39) bzw. der Teich (N37) statt der Hausgrundriss (O1); siehe Spiegelberg, in: RecTrav 20, 1898, 41 Anm. 3; Helck, Urkunden IV, 1650.18 mit Anm. d.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 18.07.2019, letzte Revision: 18.07.2019)

  • Die Übersetzung hier nach Helck, Urkunden … Übersetzung, 196; danach Klug, Stelen, 396. Lichtheim, Literature, 44 übersetzt „the pride of lands“ als Metapher für Gold. Beylage, Stelentexte, 394-395 liest diese Wortgruppe ꜥbꜥb=sn, mit ꜥbꜥb als „Türschwelle“ (wohl nach Faulkner, Concise Dictionary of Late Egyptian, 1962, 41?), und n=s als fehlerhafter Schreibung für sn (3.Pl.); seine Übersetzung: „All seine Türen sind an ihren Schwellen beschlagen.“ Spiegelberg, in: RecTrav 20, 1898, 45, Breasted, Records, 358 (§ 886) und Lalouette, Textes sacrés, 64 haben eine Lücke. Davies, Egyptian Historical Records, 2 mit 71 Anm. 6 nahm an, dass hier ein Baumaterial („shining stone“) gemeint sei, das von der Wurzel ꜥbꜥb abgeleitet sei.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 18.07.2019, letzte Revision: 18.07.2019)

  • Hier wurde wiederum falsch restauriert, nämlich f (I9) statt n (N35), und danach ein überflüssiges p (Q3); siehe Spiegelberg, in RecTrav 20, 1898, 41 Anm. 3; Helck, Urkunden IV, 1650.18 mit Anm. e.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 18.07.2019, letzte Revision: 18.07.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 14.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkBmBKAIP7Tak3Fq7JZY3cuzS8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 14.4.2025)