Token ID ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA


de
⸢Er⸣ (= der König) [ließ] die [Tru]ppen der ⸢Gri⸣echen dort ent[st]ehen, [u]⸢n⸣[ter] denen, die in ⸢Ägypt⸣en ⸢in Bew⸣egung waren, nach seinen An⸢weisung⸣en.

Kommentare
  • Unter dem jm-Schiff befindet sich ein waagerechter Strich, den von Recklinghausen als n und damit als zweiten Bestandteil von =sn deutet. Das Riegel-s wäre dann jedoch wohl nie geschrieben worden, da sich über dem n keine Zerstörung befindet, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 72 Anm. h.
    Da demotisch n-im=w - "dort" (Z. 8) steht, kann hier auch, ohne weitere Emendation, von jm ausgegangen werden. Der waagerechte Strich unterhalb des Schiffs lässt sich dann anders erklären: Vergleicht man dazu die Schreibung von jm§ in Z. 15, wird klar, dass es sich dabei um eine zweite Grundlinie des Schiffs handelt, die hier - da kein Suffixpron. notiert wird - an die untere Seite des Quadrats gesetzt wurde.

    Als Gegenargument bleibt allein die Version der Kairener Stele, die auch ein Suffix notiert (
    jm=sn$), vgl. Eldamaty, Priesterdekret, Tf. 5.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 23.06.2020, letzte Revision: 24.06.2020)

  • Bereits Sethe zögerte, ob es sich bei der Vogelhieroglyphe, deren Schwanz in der Zerstörtung liegt, um eine m-Eule oder ein w-Küken handeln (siehe Urk. II, 223 Anm. d). von Recklinghausen entschied sich dabei für ein w-Küken, ohne den umgebenden Text zu rekonstruieren, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 69 und Anhang B, Tf. 47. Die demotische Version deutet dabei darauf hin, dass hier eine Präposition gestanden haben muss (demot. ẖn), siehe von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 72.
    Sethe übersetzte in ZÄS 53 (1917), 45: "unter" für die Präposition vor wn,y.pl - "Bewohner/Leute": "unter Leute", ohne dass er eine Transkription der betreffenden Stelle gegeben hat. Tatsächlich lässt sich die Lücke durch die demot. Version ergänzen. Für demot. ẖn steht in der spätmittelägyptischen Version in Philensis II die Präp. jm,wtj - "unter, inmitten" (z. B. Z. 4 hier. // Z. 4 dem. oder Z. 14 hier. // Z. 13 dem.), was sich auch hier - sofern m gelesen wird - sinnvoll in den Zusammenhang einfügt. Vor der m-Eule hat dann entsprechend das jmj-Kreuz gestanden und danach der tj-Stößel.

    Müller, Decrees, 72 und Tf. 25 hat tatsächlich dieselbe Präposition gelesen, auch wenn er sie auf der Ergänzung eines w-Kükens aufbaut (mit wiederum anderem Kontext).

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 24.06.2020, letzte Revision: 24.06.2020)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAANMJJ3idPBEKQkLFbsnlBbjA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)