Token ID ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8


de
der Westen sind die beiden Tore des Ruderkanals(?) [… ...]-Sterne/Götter(?)-Gewässer bis zu der Nehrung;

Comments
  • - Nꜣ-ꜥꜣ,wj-n-pꜣ-⸮{s}ḫ〈s〉?-wsr [___-___].pl: siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 171-172, Anm. (k). Während Brugsch, in: ZÄS 9, 1871, 12 Nꜣ-ꜥꜣ,du-n-Ḥꜥp,j insgesamt als Ortsname auffasst, übersetzt er (S. 11) Nꜣ-ꜥꜣ,wj-n-pꜣ-{s}ḫ〈s〉-wsr [___-___].pl als „die Mündungen des Ruderschlägers (sc. eines Nilarmes) [...] nach der Düne zu“, d.h. nur pꜣ-zḫi̯-wsr wäre der Ortsname (ähnlich Gauthier, Dict. géogr. I, 132: „les deux portes du rameur“), die sich allerdings nicht auf eine Siedlung (so Kamal, in: ASAE 9, 1909, 144), sondern ein Merkmal in der Landschaft beziehe (Gauthier, Dict. géogr. I, 132: „ce n’était pas une ville, ... mais plutôt l’embouchure de quelque bras du Nil ou canal à l’ouest de Bouto“). Brugsch liest zḫi̯ „schlagen“, während Sethe, Urk. II, 20 mit Anm. (b) die Lesung ḫz/ḫꜣzw vorzieht. Zur Bedeutung von ḫz/ḫꜣzw siehe Gardiner, AEO I, 9*, Nr. 43: „runnel“; Allen, Debate between a Man and His Soul, 83: „channel“ gemäß Gardiner (Schon DZA 27.628.690 hat sich überlegt, ḫz und ḫꜣzw als Graphien desselben Wortes einzustufen). Goedicke, in: BES 6, 1984, 49 scheint ebenfalls die Lesung ḫs „a term for water channel“ vorzuziehen.
    Gardiner, AEO II, S. 195*-196* hält eine Emendierung von sḫ zu ḫs gemäß Sethe wegen der Zeichenstellung für sehr unwahrscheinlich (AEO I, 9* und II, 195* Anm. 2: „the position of the signs speaks strongly against...“). Er übersetzt Nꜣ-ꜥꜣ,wj-n-pꜣ-sḫ-wsr [___ ___].pl mit „the gates of the Blade(?) of the Oar [of] ...”. Für Gardiner verweist dieses Toponym „with great plausibility (...) to the Canopic mouth of the Nile“ (S. 195*). Als Zusatzargument verweist er auf einen Artikel von Casanova (in: BIFAO 2, 1902, 1-39) zu arabischen Texten, in denen das Ruder in Zusammenhang mit dem Stern Canopus eine Rolle spielt.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 04/13/2021, latest revision: 04/13/2021)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8

Please cite as:

(Full citation)
Donata Schäfer, with contributions by Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/9/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd8rUv9Tqc0ehgmLiPmrhbV8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/9/2025)