Token ID ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg


unbekannte Zahl an Kolumnen zerstört? H, x+1 komplett zerstört, gelegentliche Zeichenreste H, x+2 [___] Ḫpr(.j) Ḥr.w-ꜣḫ.DU H, x+3 [___] [___] m p.t mḥ.t(j).t





    unbekannte Zahl an Kolumnen zerstört?
     
     

     
     




    H, x+1
     
     

     
     




    komplett zerstört, gelegentliche Zeichenreste
     
     

     
     




    H, x+2
     
     

     
     

    gods_name
    de
    [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de
    Chepri (Sonnengott am Morgen)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de
    Harachte

    (unspecified)
    DIVN




    H, x+3
     
     

     
     

    gods_name
    de
    [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de
    [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de
    in; an; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de
    nördlich

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg
de
[---] (Gott) [NN], Chepri, Harachte, [(Gott) NN] (?), [Thot(?)] im nördlichen Himmel.
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 17.06.2020, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Der nördliche Himmel ist ein Areal des Gottes Seth (Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 21). Da der zuvor genannte Gott nicht mit dem Seth-Tier geschrieben ist, sondern mit einem (neutralen) sitzenden Gott klassifiziert war, vermutet Meyrat allerdings, dass hier Thot genannt war, der ebenfalls gelegentlich am nördlichen Himmel tätig war, oder „plus probablement“ das mit Seth gleichgesetzte Sternbild vom Großen Bären. Aufgrund der folgenden Sätze wird hier gegen Meyrat eher zu Thot tendiert.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

  • Die Fragmente G und H tragen beide (denselben?) Text auf der Rückseite. Allerdings bedarf es näherer Studien, um festzustellen, ob er dabei hilft, den Abstand zwischen beiden Fragmenten näher zu bestimmen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning, Token ID ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICABaTB7mMoWfkUriwcYnwqThFg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)