معرف الرمز المميز ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4
تعليقات
-
ssf ist ein Verb der Feindvernichtung, konkret einer Vernichtung durch Feuer, wie die klassifizierende Feuerpfanne zeigt. Wenn Feinde verbrannt werden (rkḥ m ḫ.t) bzw. deren Fleisch „verzehrt“ (snm) und deren Knochen „verbrannt“ (ꜣm) werden, hat das zur Folge, dass nicht einmal mehr das ssf der Knochen oder des Körpers noch aufgefunden werden kann (DZA 29.574.240 und 29.574.250 [= Urk. VI, 51.12-16]). Das Substantiv ssf bezeichnet also einen Rückstand des Verbrennens, sodass Wb 4, 276.5-12 darin „Asche“ vermutet. Knochen verbrennen zwar nicht zwangsläufig komplett; aber wenn in Philae (DZA 29.574.240) nicht einmal mehr das ssf von Knochen nach dem Verbrennen übrig bleibt, scheint ssf wohl das Maximum dessen zu meinen, was beim Verbrennen von Knochen übrigbleiben kann, und das dürfte die Asche sein. Das dem zugrunde liegende Verb ssf (Wb, 4, 276.13-15) wird man infolgedessen vielleicht weniger mit bloßem „verbrennen“ (so Wb) als vielmehr konkret mit „einäschern“ übersetzen können.
Die Wortfamilie wird vorrangig in magischen und kultischen Zusammenhängen verwendet und benennt dort das Schicksal von Apophis, Seth oder generell göttlicher Widersacher. Der späte pSalt 825, Zeile x+17,6 kennt sogar ein spezielles Buch mit dem Titel ssf-ḫft.jw: „Einäschern der Feinde“ (s. Schott, Bücher und Bibliotheken, 359), aus dem zusammen mit anderen Büchern bei Feindvernichtungsritualen zitiert wird.
Speziell in ramessidischer Zeit findet sich die Wortfamilie darüber hinaus auch in Inschriften mit realweltlichem Bezug, etwa wenn Merenptah die Zelte seiner libyschen Gegner m ssf: „in Asche“ verwandelt (KRI IV, 14,14).
Mit dieser Wortfamilie wohl verwandt ist ss: „verbrennen“ o.ä., Wb 4, 274.6-7 (so schon vermutet Brugsch, Wb IV, 1209, ebenso Wb 4, 276 und Wilson, Ptol. Lexikon, 920). Auch dieses gehört in den Zusammenhang der Feindvernichtung. Ferner gibt es hierfür zwei Belege für das substantivische ss in medizinischen Kontexten, davon eines aus pRamesseum III, also in demselben Konvolut wie pRamesseum C, s. MedWb 2, 795. Dieses bestätigt die Bedeutung „Asche“, denn es wird gesagt (Ram III B 6, Fall 35), dass eine sw.t-Binse in der Hand angezündet werden soll, „bis ss davon herunterfällt“. Der zweite medizinische Beleg, Bln 204, beschreibt, wie eine zuvor genannte Liste von Ingredienzien in der hꜣ n ss „gegart“ o.ä. (psi̯) werden soll. In diesem hꜣ vermutet Verhoeven, Grillen, 171-172 ein Substantiv „Glut“, das vielleicht eine nicht-reduplizierte Form von hh, Wb 2, 501.15-502.8, ist. -
Die Ordnungszahl zeigt, dass die Anweisung einen zeitlich gestaffelten Herstellungsprozess enthielt und im oberen, heute verlorenen Teil der Kolumne Anweisungen zu Handlungen gestanden haben könnten, die früher, d.h. am ersten, zweiten und/oder dritten Tag, zu geschehen haben.
GEG, § 263 kennt für diese Art der Ordinalzahlbildung mithilfe von mḥ eigentlich erst Belege ab dem Neuen Reich, und hier erst mit Werten ab „10“ aufwärts. Die Stelle in pRamesseum C ist damit nicht nur der bislang früheste Beleg für diese Ordinalzahlbildung, sondern zeigt zudem, dass sie auch schon in dieser frühen Zeit mit Werten kleiner als „10“ gebildet werden kann. Vgl. für Ersteres schon Sethe, Zahlen, 112, der das Fehlen von Belegen vor dem Neuen Reich für einen Überlieferungszufall hält und einen Beleg aus dem Grab des Ptahschepses in Saqqara (5. Dynastie), LD II 63, als möglichen Altreichsbeleg aufführt.
معرف دائم:
ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Lutz Popko، مع مساهمات من قبل Kay Christine Klinger، Peter Dils، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ٠.٢.٢، ٢٠٢٤/١١/٥ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACGFpvOdNnok1iqHP5wNxcdT4، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.