Token ID ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c


de
Metjenits Tochter Idu(t),

Kommentare
  • Mṯnjt zꜣ(,t) Jdw(,t)§: In der Parallele SUR lautet der Name der Mutter ebenfalls Mṯnjt, in den Parallelen WFK-1 und WFK-2 jedoch §Mṯntj§. Beim Determinativ zu Mṯnjt§ handelt es sich um das Zeichen des gefesselten Mannes mit Blutrinnsal an der Stirn (A13A), welches einen zusätzlichen schwarzen Strich quer über den Hals des Gefangenen sowie einen roten Zusatzstrich (Messer?) auf der Höhe seiner gefesselten Arme aufweist. Die t-Endung bei §zꜣ.t§ dürfte mit dem vorangehenden Zeichen (sitzende Frau; B1), welches eine auffällig lange Standlinie aufweist, zusammengefallen sein.

    Autor:in des Kommentars: Carina Kühne-Wespi (Datensatz erstellt: 02.09.2020, letzte Revision: 02.09.2020)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Carina Kühne-Wespi, unter Mitarbeit von Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 8.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACRtsssZeTeUV0jgWA4e5eT7c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 8.4.2025)