Token ID ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c






    rt. 9.18
     
     

     
     

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de
    trinken

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de
    Blut

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de
    schlecht

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de
    Kampf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    vor (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
de
indem er Blut trinkt: Schlecht. Kampf steht im bevor.
Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 15.10.2021, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Das obere Zeichen in der Gruppe wr ist unklar. Die im Prinzip x-förmige Gestalt erinnert an die im ptolemäischen regulär belegte, aber schon im frühen Neuen Reich vorkommende (s. GEG, s.v. Sign-list Z9) Schreibung der Gruppe wr mit Z9 (𓏴). Jedoch ist das fragliche Hieratogramm in pChester Beatty III etwas längergestreckt und erinnert eher an Z6A, ohne dass es dieses Zeichen sein kann, weil Z6A eine graphische Variante zu Z6, dem Ersatzstrich für den gefallenen Feind, ist. Dennoch schreibt auch Gardiner, HPBM III, Plates, Taf. 7, Anm. a zu Zeile 9,18 dezidiert: „Sic. Not merely 𓏴.“ Es stellt sich die Frage, ob es sich um eine idiosynkratische Kurzform der Schwalbe sein könnte, in der die Bauchlinie auf einen kurzen schrägen Unterstrich reduziert wurde, der die auf einen geraden Strich reduzierte Rücken-Schwanz-Linie kreuzt. Könnten Formen wie diese erklären, wieso Z9 den Lautwert wr bekam: als Reanalyse aus kreuzförmigen Kurzschreibungen der Schwalbe? Zu schon althieratischen Schwalben mit einem in zwei Strichen geschriebenen Körper, wenn auch noch mit deutlicher Bogenform, s. Regulski, in: Gülden/Verhoeven/van der Moezel, „Binsen“-Weisheiten III, 255-256.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICECkwgFLlVyZUuwpvDiPGURu2c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)