Token ID ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
Ich werde verschließen das Maul eines jeden Gewürms und zurücktreiben jeden mächtigen Löwen (wörtl.: Löwe als Mächtiger?) in der Wüste (auf dem Plateau) und agieren gegen die Krokodile auf dem Fluss und (gegen) alle beißenden -Schlangen in ihren Höhlen.

Kommentare
  • - ḫtḫt: Das Verb kann laut Wb. 3, 354.4-5 in der griechisch-römischen Zeit auch transitiv verwendet werden: „die Feinde u.ä. zurücktreiben“. Die übrigen Textversionen, in denen das Verb erhalten ist (pTurin CGT 54051, pBrooklyn 47.218.138 und Socle Béhague), haben sḫtḫt.
    - mꜣj nb m sḫm ḥr mr.w: Auf pTurin CGT 54051, Rto 5.7 (Roccati, Magica Taurinensia, 145, § 283-284) steht (jw=j r) sḫtḫt mꜣj nb sḫm / mꜣj ḥr mrw: „Ich werde vertreiben jeden mächtigen Löwen, den Löwen in der Wüste, das Krokodil im Fluss, ...“ (mit einem Verspunkt hinter sḫm). Die Übersetzung von Quack, Eine magische Stele aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 94 als „Ich werde (...) alle Löwen zurücktreiben, über Löwen mächtig sein in der Wüste, über Krokodile auf dem Fluß, ...“ ist ohne Emendation zu (jw=j r) sḫm {󰂀} 〈m〉 mꜣj ḥr mrw (mit Tilgung oder Verschiebung des Verspunktes und sicherlich auch mit Einfügung der Präposition m) nicht möglich. Perdu, 107, Anm. (g) verweist auf eine Stelle auf der Metternichstele (Z. 61) rḏi̯(.t) n=s Gbb ꜣḫw=f r ḫsf mtw.t m sḫm=s: (Isis ist die), „der Geb seine Verklärungssprüche gegeben hat, um das Gift mit ihrer Macht (oder: in/mit seiner Macht) abzuwehren“, für die es eine Parallele mit m sḫm ohne Suffixpronomen gibt (pBM EA 9961, Z. 45-46: Vandenbeusch, in: JEA 104, 2018, 189). Hier kann sich die Macht auf Isis beziehen, aber auch auf das Gift (siehe Kommentar Dils zu Z. 61 der Metternichstele, mit weiteren Indizien, die auf das Gift bezogen sind). Perdu bezieht die Macht auf Isis und übersetzt unsere Textstelle „J’ai (...) à repousser tous les lions de force dans le désert“, d.h. „ich (= Isis) werde jeden Löwen auf kraftvoller Weise in die Wüste zurücktreiben.“ Das würde jedoch bedeuten, dass ḫtḫt/sḫtḫt mit ḥr mrw eine Richtung angibt, obwohl danach in ähnlicher Weise mzḥ.w ḥr jtr.w steht. Es ist daher viel wahrscheinlicher, dass ḥr mr.w zu mꜣj.w gehört („jeder Löwe, der in der Wüste ist“) und dass entsprechend auch m sḫm zu mꜣj.w gehört. Dann ist „jeder Löwe in (seiner) Macht in der Wüste“ oder „jeder Löwe als Mächtiger in der Wüste“ zu übersetzen. Alternativ könnte man auch m vor sḫm tilgen (vgl. die Version auf pTurin CGT 54051) und „jeden mächtigen Löwe in der Wüste“ lesen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 08.12.2021, letzte Revision: 08.12.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEDQNtN1dIih0eynugBmDeUIbo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)