Token ID ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg


de
für den Ka des Iri-pat und Hati-a, des Einzigen Freundes, des Vorderen des Palastes, des 4. Priesters des Amun in Karnak, des Vorstehers der Priester in den südlichen Tempeln Djed-Chons-iuef-anch (C), gerechtfertigt, des Sohnes des Iri-pat und Hati-a, des königlichen Sieglers, des Einzigen Freundes, des „Beide Augen des Königs“ in Karnak, des 2. Priesters des Amun in Karnak, des 4. Priesters des Amun in Karnak Horsiese (C), des Sohnes des 4. Priesters des Amun in Karnak, des königlichen Sieglers, des Heqa-Bat-Priesters, des „Beide Augen des Königs“, des „Beide Ohren des Königs“, des Lieblings seines Herrn, des sehr großen Freundes Nachtef-Mut (A), gerechtfertigt, des Sohnes des 3. Priesters des Amun in Karnak, der eintritt beim König als einziger, des „Beide Augen des Königs“ in Karnak, des Vorstehers der Priester Djed-Chons-juef-anch (A), gerechtfertigt, des Sohnes des Priesters des Amun in Karnak, des Dieners des Königs, der die Abgeschiedenheit des Palastes sieht, des Begleiters des Vollkommenen Gottes, des „Beide Augen des Königs“, des Schreibers, der den Festbedarf nach Benenet geleitet Nes-per-en-Nebu, gerechtfertigt, des Sohnes des Gottesvaters und Mer-netjer Priesters, des Dieners des Königs, des Schreibers, der den Festbedarf nach Benenet geleitet Chons-Schedef, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Pa-di-Chons, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Mer-Useren-Re, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Atum-hotep, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Schreibers des Tempels des Hauses des Re vom Dach des Amuntempels Neser-Amun, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Tja-nefer, gerechtfertigt, des Sohnes des Pa-Hem-netjer, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten User-hat-mes, gerechtfertigt, des Sohnes des gleichbetitelten Schreibers des Königs diesen Tempels Benen-Schepsi, indem eine ununterbrochene Generationenfolge in diesem Tempel war, als Väter von Vätern seit der Zeit der Vorfahren.

Kommentare
  • Der Text auf dem Rückenpfeiler beginnt überraschenderweise mit n kꜣ n, also einer Präposition. Diese eröffnen normalerweise selbständigen Texte. Der Text ist inhaltlich nicht eindeutig an die Texte auf anderen Stellen der Statue anzuschließen, deshalb steht er hier als eigene Einheit. Ev. liesse er sich an den Anruf an die Priester auf der linke Seite anschließen.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 20.06.2022, letzte Revision: 20.06.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Jonas Treptow, Daniel A. Werning, Token ID ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBJnqYVv1aF0uXlSth839mXvg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)