Token ID ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg


de
Ein Königsopfer des Amun-Re, des Urzeitlichen der Beiden Länder, mit heiligem Arm, des herrlichen Ba, der am Himmel aufgeht, (und) aller Götter und Göttinnen, die in Theben sind, indem sie geben, dass der Name ewiglich gut ist, die Statue auf Erden dauert, Brot zu seiner Zeit (da ist), Bier zur rechten Zeit (da ist), Wasser täglich (da ist), (und) Opferbrote (da sind) von denen, die herauskommen von ihrem Altar zu jeder Zeit für das Durchführen des Rituals, (und) Ausrufopfer (da sind) im Tempel des Res-Udja zur Zeit aller seiner Feste für den Ka des Osiris, des Gottesvaters und Priesrers des Amun in Karnak, des Geehrten bei Amun-Re, dem Herrn der Throne Beider Länder, dessen Schritt eintritt in den erhabenen Horizont, des diensttuenden Priesters des Hauses des Chons in Theben Neferhotep in der 2. Phyle, des Beauftragten des Hauses des Amenope in der 3. Phyle, des Gottesvaters und Priesters des Harsaphes, des Königs der Beiden Länder, vom Tempel der Stadt der Städte, des Gottesvaters und Priesters der Nut, der Großen, die die Götter gebar, des Priesters des Month, des Herrn von Theben, zu Gast in Medamud, und seiner Neunheit Pa-di-Amun-neb-nesut-taui, gerechtfertigt, des Sohnes des Gottesvaters des Amun in Karnak, des Großen der Schauenden im Oberägyptischen Heliopolis Pa-iu-Hor, gerechtfertigt, geboren von der Hausherrin ud Musikerin des Amun-Re Aset-weret, gerechtfertigt.

Kommentare
  • H. De Meulenaere, BiOr 60 (2003), 326 Nr. 36 schlägt die Emendation des di̯ zu =f vor, m.E. ein überzeugender Eingriff, der die Satzkonstruktion deutlich einfacher macht. Jansen-Winkeln, ÄUAT 45, 425 übersetzt noch: "und alles, was zu geben ist".

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 25.09.2023, letzte Revision: 25.09.2023)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Daniel A. Werning, Token ID ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCBWdo7NkcEkocpsYm1TiuNjg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)