Token ID ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw


de
Komm! Geh [auf den Erd(boden) aus] dem ganzen [Körper] dieses Mannes hinaus,
gemäß dem, was die fähige Mumie (?) des Jm.j-ḥtp gesagt hat,
gemäß dem, [was der ꜥbꜥb]-Vogel, der aus dem Urgewässer hervorgegangen ist, [gesagt hat],
gemäß dem, was Schu gesagt hat,
gemäß dem, was die Fackel des Re-Harachte gesagt hat,
gemäß dem, was Satis gesagt hat,
gemäß dem, was Unut gesagt hat,
gemäß dem, was Hu und Sia gesagt haben,
gemäß dem, was Maat gesagt hat,
gemäß dem, was die Fackel, die im Auge des Atum ist, gesagt hat,
gemäß dem, was der Schreiber der Schriften (?), die aus Seschat hervorgekommen sind, gesagt hat,
gemäß dem was Unut, die inmitten der Schakale ist, gesagt hat,
gemäß dem, was Sfg-jrw, der mächtig an Fackel ist, gesagt hat,
gemäß dem, was das Ebenbild des Gꜣb.t-[m-ḥtp.w] gesagt hat,
[gemäß dem], was ꜥbw-ḥḥw, der aus dem Urgewässer gekommen ist, [gesagt hat].

Kommentare
  • - zẖꜣ.w zẖꜣ(.w) pr(i̯) m Sšꜣ,t: Das Verb pri̯ ist eindeutig auf dem Socle Béhague und auf der Horusstele aus der Karnak Cachette, Kairo JE 37508. Auf letzterem ist die Lesung zẖꜣ.w „Schriftstücke“ ebenfalls eindeutig. Das mutmaßliche ḫnt hinter zẖꜣ findet sich nur auf CG 9432 in der Abschrift von Daressy; Borchardt vermerkt eine Beschädigung von ¾ Quadrat.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

  • [ꜥbꜥb]: Nur das Vogeldeterminativ ist erhalten. Ergänzt gemäß Socle Béhague Z. h.34.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

  • - ⸮sꜥḥ? jqr: Auf dem Socle Béhague steht snn jqr „fähige Gestalt“. Daressy 1893 und Borchardt lassen eine Lücke vor der Hieroglyphe der Mumie (A53). Daressy 1903 hat einen Siegelring (S20) mit Fragezeichen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

  • - [m] [ḥꜥ.w] nb n(.j) z pn: Für die Ergänzung siehe oben Z. 12: pri̯ ḥr tꜣ m ḥꜥ.w nb n(.j) z pn. Auf dem Socle Béhague Z. h.30 und h.34 steht zweimal m ꜥ.t nb.t n.t rmṯ nb ꜥw.t nb.t n.tj ẖr mtw.t bzw. m ꜥ.t nb.t n.t ẖr.j-dm.wt „in jedem Glied des Gebissenen/Gestochenem“.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Token ID ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 23.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQ7T91epm1EoHmVef0WK6pmw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 23.4.2025)