Token ID ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw
Kommentare
-
j ⸢pzḥ⸣ ⸮⸢rʾ⸣? nb n.tj (ḥr) ⸢p⸣zḥ: Anders als Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 100 [27]; Bd. 2, pl. 40A) sehe ich nicht, dass am Ende von Zeile Vso. 1 bei der Schreibung für pzḥ noch Platz für den Mann mit der Hand am Mund (A2) ist. Das Zeichen ist hingegen gut mit dem senkrechten Strich zu Beginn von Zeile Vso. 2 zu identifizieren. Danach folgen mit größter Wahrscheinlichkeit nur zwei Zeichen, bzw. Zeichengruppen, wobei es deutlich ist, dass die Zeichen nicht sehr komplex sind und auch nicht unter die Zeile ragen. Die Reste sind jedoch zu unspezifisch, um konkrete Zeichen identifizieren zu können. Im Kontext erwartet man eine Schreibung für rʾ „Mund“ bzw. die rʾ-Schlange. In diesem Fall sollte es sich um das Letztere handeln, da als Klassifikator nach den beiden Gruppen deutlich eine Schlange zu sehen ist. Ich möchte hier also aufgrund der Parallelen rʾ-Schlange lesen, ohne konkrete Angaben zur Schreibung vor dem Klassifikator machen zu können.
-
=j: In diesem Text werden die in der Einführung genannten orakelgebenden Götter regelmäßig durch das Suffixpronomen der 1. Person Sg. (G7) repräsentiert, ebenso wie im Text Papyrus Louvre E 8083 (P2), s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 99 [6].
-
Der Begriff rʾ (Wb 2, 393.7–10; 92650) bezeichnet generell eine Schlangenart, s. Aufrère, in: JSSEA 40 (2013–2014), 33–34. Diese Schlangenart wird in den Oracular Amuletic Decrees in Versprechen vor gefährlichen und/oder giftigen Tieren erwähnt und stets mit dem Zusatz pzḥ „die beisst“ versehen. Im pTurin Cat. 1983 (T1, Rto. 75) ist der Begriff zwar nicht mit der Schlange (I14) klassifiziert, aber mit dem Abkürzungsstrich für den Sterbenden (Z6), der auch den in diesem Papyrus vorausgehenden Begriffen ḥrr.t und ḏdf.t zusätzlich zu der Schlange beigeschrieben ist. Die Lesung „rʾ-Schlange“ ist für diesen Beleg also auch gesichert. Die Oracular Amuletic Decrees überliefern verschiedene Versionen dieses Versprechens, das mal ausführlicher – so wie in T1 – oder etwas knapper formuliert ist. Die ausführlichen Versionen (pLondon BM EA 10321 (L5), Rto. x+37–43/OAD, vs. 37–43; pTurin 1983 (T1), Rto. 72–77, pTurin 1985 (T3), Rto. 84–88; pLondon BM EA 10899 (C2), Rto. 38–Vso. 5; pNew York MMA 10.53 (NY), Rto. 47–52; pChicago OIM E25622A-D (Ch), 47–52) schreiben generell rʾ-Schlange, was zumeist durch die Klassifikatoren Schlange (I14) oder Tierhaut (F27) gesichert ist. Die kurzen Versionen (pLondon BM EA 10251 (L2), Rto. 6–8; pLondon BM EA 10320 (L4), 16–18; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 10–13; pParis Louvre E 25354 (P3), Rto. 85–87; pParis BN 182 (P4), 31–33; pKairo CG 58035 (C1), 66–70, pPhiladelphia PENN E 16724 (Ph), D, 7–10; pCleveland CMA 14.723 (CMA), 17–19; pBerlin 3059 (B3059), 19–21; pHannover 1976.60c (Ha), Rto. x+48–x+50) formulieren allgemeiner „jedes Maul, das beisst“, wobei rʾ „Mund“ (Wb 2, 389.1–390.9) zumeist in der Schreibung r-Mund (D21) mit Semogramm-Strich (Z1) in einigen Fällen (L2, L4, L6, Hannover) zusätzlich mit dem Fleischstück (F51) klassifiziert ist. Es ist aus den Belegen nicht zu erkennen, ob sich eine aus der anderen Version entwickelt hat und wenn ja, welche Version die ursprüngliche sein könnte, obschon eine Entwicklung von der allgemeinen Aussage zur spezifischen plausibler erscheint.
-
⸢ḏ⸣[d]⸢f⸣⸢.tw⸣: Die ersten zwei Zeilen auf dem Verso sind nicht sehr gut erhalten. Insbesondere der Anfang der beiden Zeilen ist sehr schlecht erhalten. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 100 [27]; Bd. 2, pl. 40A) identifiziert die Zeichenreste zu Beginn von Zeile Vso. 1 als ḥrr.tw, was wohl in erster Linie auf den recht gut erkennbaren senkrechten Strich zu Beginn der Zeile Vso. 1 zurückzuführen ist, den Edwards als ḥ-Docht interpretiert. Anders als er kann ich allerdings nicht nachvollziehen, dass am Ende der vorhergehenden Zeile (Rto. 41) Platz für die komplette Schreibung von pzḥ zur Verfügung steht. Im Vergleich mit der Schreibung des Wortes in den Zeilen Rto. 39 und 40 erkenne ich nicht genügend Platz für den Klassifikator „Mann mit der Hand am Mund“ (A2), der dann zu Beginn der nächsten Zeile (also Vso. 1) zu erwarten ist und gut mit dem senkrechten Strich zu verbinden ist. Die gleiche Verteilung der Zeichen erkenne ich ebenfalls bei dem pzḥ am Ende von Zeile Vso. 1/Anfang Zeile Vso. 2.
Doch zurück zum Beginn von Zeile Vso. 1: Im Kontext erwartet man den Begriff ḏdf.t „Gifttier“ (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/186250 (12.02.2024); Wb 5, 633.6–634.3) und ich denke, dass man die erkennbaren Reste mit einer Schreibung von ḏdf.t zufriedenstellend in Einklang bringen kann, wenn man annimmt, dass sich vor dem gut erkennbaren tw (X1-Z7) Reste der ḏ-Schlange (I10) über der Viper (I9) befinden und die in der Mitte zu erwartende Hand (D46) komplett zerstört ist.
Persistente ID:
ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Token ID ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6fs1utzxkhchtj8QOGOWMw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.